Die Schwerpunktthemen im Überblick:
Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Sportangebote für geflüchtete Mädchen und Frauen“ werden die Bündnisse Berlin-Hertha, Dortmund, Freiburg und Ingolstadt unterstützt. In ihren Angeboten legen die Bündnisse den Schwerpunkt darauf, das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen zu stärken und mögliche Zugangsbarrieren zu Sport- und Freizeitaktivitäten zu senken. Der Spaß an der Bewegung, Gleichberechtigung und das Miteinander stehen dabei im Vordergrund.
Die Bündnisse Berlin-Köpenick, Bielefeld, Darmstadt, Mainz, Stuttgart und Wolfsburg engagieren sich aktiv in dem Bereich „Verknüpfung von Sportangeboten mit Berufsorientierung“. Ziel dieser Angebote ist es, gemeinsam Herausforderungen auf dem Weg zur Arbeitsmarktintegration zu meistern und eine langfristige Perspektive für junge Geflüchtete zu ermöglichen. Das Fußballtraining ist der Ausgangspunkt für Workshops, Sprachkurse, Praktika und den Sprung ins Berufsleben in Deutschland. Der Sport sorgt für Motivation und stärkt die sozialen Kompetenzen.
Neue und weiterführende Angebote zur „Qualifizierung von Geflüchteten für das Ehrenamt im Sportverein“ bieten die Bündnisse Bremen, Leipzig und Nürnberg an. Was bedeutet Ehrenamt? Wie funktioniert das Vereins- und Lizenzsystem in Deutschland? Die Bündnisse arbeiten daran, den Weg für Geflüchtete leichter zu machen, sich im Sport zu engagieren. Diese Übertragung von Verantwortung und Kompetenzen festigt die Position im Verein sowie im neuen sozialen Umfeld.
Mehr Informationen zu „Willkommen im Fußball“ findet Ihr hier.
Bildnachweis: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung