Zu sehen sind vier Kinder in roten T-Shirts, die ihre Hände in der Mitte übereinanderlegen. Außerdem ein großer Aufkleber, auf dem "Schnelle Hilfen für Kinder- und Jugendangebote" steht.

30.03.2022

#DranBleiben: DFL Stiftung unterstützt 27 Projekte

Junge Menschen leiden besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie: Bewegungs- und Freizeitangebote wurden zeitweilig eingestellt, Schulen und Kitas vorübergehend geschlossen und der Kontakt zu Gleichaltrigen massiv eingeschränkt. Die DFL Stiftung hat daher im Oktober 2021 gemeinnützige Organisationen dazu aufgerufen, schnelle finanzielle Hilfen für Kinder- und Jugendangebote zu beantragen.

Gesucht wurden Ansätze, die Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren in ihrem Umfeld abholen, sie schnell wieder in Bewegung und Begegnung bringen und sie auch mental stärken.

Die Resonanz auf das Angebot war groß und wurde von vielen Organisationen in Anspruch genommen.

Hier ein Überblick:

  • 27 unterstützte Organisationen
  • Acht Projekte sind dem Handlungsfeld „Integration und Teilhabe“ zuzuordnen, 19 dem Handlungsfeld „Gesundes und aktives Aufwachsen
  • Die finanzielle Förderung lag zwischen 140 und 5.000 Euro pro Projekt (Gesamtvolumen von 100.000 Euro)
  • Förderung von Projekten in neun Bundesländern (7x Niedersachsen, 6x Hessen, 3x Nordrhein-Westfalen, 3x Hamburg, 3x Baden-Württemberg, 2x Bremen, 1x Thüringen, 1x Sachsen-Anhalt, 1x Berlin)
Grafik_Thementopf #Dranbleiben

Vielfältiger Einsatz der Fördermittel

Durch das stark eingeschränkte Bewegungsangebot aufgrund der Schließung von Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereinen war ein höheres Aggressionspotenzial, größere Unzufriedenheit und Gewichtszunahmen bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Eine Vielzahl der Projekte setzte genau hier an und brachte die Kinder wieder in Bewegung. Gleichzeitig wurden auch Projekte unterstützt, die die mentale Gesundheit von Kindern durch Persönlichkeitsbildung und Resilienzförderung positiv beeinflussen.

Einige Organisationen verwendeten die finanzielle Unterstützung zum Beispiel für die Bezahlung von Übungsleiter*innen und Betreuungspersonal. Aufgrund der Hygienebestimmungen fanden viele Angebote in kleineren Gruppen statt, wodurch der Bedarf an Personal stieg.

Weitere spannende geförderte Ansätze:

  • Meditation
  • YOGA für Kinder
  • Bewegungsangebote im öffentlichen Raum
  • Niedrigschwellige Bewegungs- und Begegnungsangebote mit Mitbestimmungsbeteiligung von Jugendlichen

Fördermöglichkeiten der DFL Stiftung

Wir informieren auf unserer Website, sobald der Fördertopf wieder geöffnet ist. In der Zwischenzeit könnt ihr über unser Förderportal einen Antrag zur Unterstützung eures Projekts stellen.