Fouls, Frust und Rangeleien: Beim Fußball kann es hitzig werden. Mit Theorie und praktischen Übungen wurde Konflikten und Provokationen die rote Karte gezeigt.
Bei einer kostenlosen Trainerfortbildung, die das „Willkommen im Fußball“-Bündnis Freiburg (Sport-Club Freiburg e.V., Polizei-Sportverein Freiburg e.V., Stadt Freiburg; Amt für Migration und Integration, step stiftung) auf dem Gelände des Polizei-Sportvereins Freiburg organisierte, ging es unter dem Motto „Fair im Sport. Cool im Alltag“ darum, stets einen kühlen Kopf zu bewahren – auf und neben dem Platz.
Wie entstehen Provokationen überhaupt und wie kann man mit ihnen umgehen? Solchen und weiteren Fragen gingen 45 Betreuer aus Kinder- und Jugendgruppen, Fußballvereinen, aus der Flüchtlingshilfe oder der Sozialarbeit unter der Anleitung von drei Mitarbeitern von Zweikampfverhalten e.V. auf den Grund. Bei einem abwechslungsreichen Programm, bei dem in Theorie und Praxis sozialpädagogische und bewegungsorientierte Maßnahmen kombiniert wurden, bekam die bunt gemischte Gruppe Strategien an die Hand, um durch das eigene Verhalten Konflikte zu verhindern oder gewaltfrei zu lösen.
Der Workshop sollte den Teilnehmern dahingehend eine Hilfestellung liefern, um das sportliche und soziale Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen noch besser fördern und so gemeinsam mit ihnen Provokationen und Konflikten die rote Karte zeigen zu können – beim Fußball und darüber hinaus.
Mehr Informationen zu „Willkommen im Fußball“ finden Sie hier.