Eine Collage zeigt Einzelbilder aller Teilnehmenden der Kampagne. Bei der Initiative #ZukunftBewegen spielen Vorbilder aus dem Sport eine besondere Rolle: Sie sollen Kinder zu mehr Bewegung und Sport animieren.

26.07.2023

Gastbeitrag: Vorbilder im Sport – Warum wir sie unbedingt brauchen

Ann-Kathrin Klinkott studiert „Public Relations“ an der Hochschule Hannover und hat im Rahmen eines Seminars einen Beitrag zu Vorbildern im Sport verfasst.

Die Studierenden des Studiengangs „Public Relations“ hatten die Auswahl aus mehreren Themen, die von der DFL Stiftung in Absprache mit dem Dozenten Dr. Johannes Berendt vorgegeben wurden. Die Aufgabe war, Beiträge für die Website der DFL Stiftung zu schreiben und sich so in der Recherche und Formulierung zu üben. Wir haben Beispiele zur Veröffentlichung ausgewählt. Der Inhalt liegt in der Verantwortung der Studierenden.

Ann-Kathrin Klinkotts Beitrag zu Vorbildern im Sport:

Porträtfoto Ann Kathrin Klinkott „Egal, ob Julian Brand, Kai Havertz, Steffi Graf oder Dirk Nowitzki. Sie sind alle große Namen in ihrem Sport und haben in ihrer Sportart Beträchtliches erreicht. Eine Vielzahl an Menschen sieht zu ihnen auf. Sportlerinnen und Sportler trainieren fast täglich für ihren Sport, aber sie trainieren nicht, ein Vorbild zu sein.

Ich erinnere mich noch gut an eine Situation, die wohl für jede Person im Sport ein Albtraum ist. Ich verletzte mich am Knie und musste mit dem Balletttraining pausieren. Nicht mehr zum Training gehen zu dürfen, war schwer. Viel schwerer war es aber, nach der Pause wieder anzufangen. Alle hatten ein Jahr trainiert und waren viel weiter. Ich musste viel nachholen und erst wieder in eine Trainingsroutine zurückfinden. Diese Situation machte mir Angst. In dieser Zeit inspirierte mich die Turnerin Simone Biles. Die mehrfache Olympiasiegerin hatte sich auch für eine lange Zeit aus dem Sport zurückgezogen, setzte ihre Karriere nach der Pause jedoch wieder fort. Sie war mein Vorbild, um auch wieder anzufangen.

Auch Biles, die als Spitzenturnerin und absolutes Ausnahmetalent bekannt ist, hatte ein Vorbild, zu dem sie aufsah. So berichtet sie, dass sie Gabby Douglas bewunderte. Sie konnte sich mit ihr identifizieren, und nachdem Douglas bei den Olympischen Spielen 2012 gewann, sagte sich Biles: „Wenn sie das kann, dann kann ich das auch.“

Ein Vorbild kann inspirieren und motivieren und genau dafür sind sie auch so wichtig. Viele haben als Kind angefangen, eine Sportart auszuüben und viele kennen die Momente, bei denen einem die Motivation fehlt und man mit sich und seinem Sport hadert. Ein Vorbild zu haben, welches genauso für den Sport brennt wie man selbst, kann einem in einer solchen Situation die nötige Kraft geben.

In ihrer Rolle als Vorbild fungieren Sportlerinnen und Sportler aber auch außerhalb des Sports. Durch ihre Reichweite und Aufmerksamkeit, haben sie oft die Möglichkeit, für Themen Raum zu schaffen und damit Fans und Zuhörende zu erreichen. Hier einige Beispiel dazu:

  • Formel 1-Fahrer machten am World Mental Health Day darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich mit seiner mentalen Gesundheit auseinander zu setzen.
  • Einige Fußballprofis sprechen offen das Thema Hass im Netz an.
  • Die Frauen Fußball-Nationalmannschaft macht sich für Gleichberechtigung im Sport stark.

Sportlerinnen und Sportler werden aber nur für ihren Sport trainiert und nicht auf ihre Rolle als Vorbild vorbereitet. Daher sollten wir den Nachwuchs darin unterstützen, in seine Funktion als Vorbild hineinzuwachsen. Über soziale Netzwerke wie Instagram haben sie die Möglichkeit, sich selbst zu präsentieren und so ihre Fans zu erreichen. Sie könne ihre Plattform nutzen, um andere zu inspirieren und zu motivieren oder auch um Themen anzusprechen, welche sie für wichtig erachten. Durch das Liken und Weiterverbreiten solcher Beiträge helfen wir ihnen, ein Vorbild zu sein und schaffen ebenfalls Raum für Themen, die gehört werden sollen.“

Nachwuchselite-Förderung / Initiative #ZukunftBewegen

Die DFL Stiftung engagiert sich über die Deutsche Sporthilfe bereits seit vielen Jahren mit der Nachwuchselite-Förderung für Talente aus dem olympischen, paralympischen und Gehörlosen-Sport und unterstützt sie in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung. Mit der Initiative #ZukunftBewegen von DFL, DFL Stiftung und Deutscher Sporthilfe sollen insbesondere Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und Sport ermutigt werden. Dabei machen Vorbilder aus dem Sport in digitalen Formaten sowie bei Events auf die Bedeutung von Bewegung aufmerksam und motivieren Kinder, aktiv zu werden.