22.02.2023
22.02.2023
Unser jährlich erscheinender Tätigkeitsbericht gibt Einblick in unsere Programme für Kinder und Jugendliche sowie in die Art und Weise, wie wir sie gestalten. Zunehmend zeigen wir darin auch, welche konkrete Wirkung unsere Angebote entfalten. Im Geschäftsjahr 2021/22 standen drei Themen besonders in unserem Fokus: Jugendpartizipation, Kinderschutz und Vernetzung.
Insbesondere während der Coronapandemie hatten viele junge Menschen den Eindruck, dass ihre Perspektive nicht ausreichend gehört wurde. Das hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf gezeigt.
Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung:
„Uns hat das darin bestärkt, unsere Zielgruppen nicht nur bei allem mitzudenken, sondern sie auch aktiv einzubeziehen. Wir wollen diejenigen beteiligen, an die sich unsere Programme richten.“
Das ist insbesondere der Jugendpartizipationsinitiative des Lernort Stadion e.V. gelungen, die Jugendliche für Demokratie begeistert und ihnen eine Stimme gegeben hat. Ein besonderes Highlight war das von Jugendlichen mitgestaltete Jugend.Politik.Festival im Hamburger Volksparkstadion. Was wir aus der Beteiligung von Jugendlichen in diesem Rahmen gelernt haben und welche Erkenntnisse wir aus einer angeschlossenen Influencer*innen-Kampagne gewinnen konnten, kann man ab Seite 18 in unserem Tätigkeitsbericht nachlesen.
Auch in weiteren Programmen haben wir Zielgruppen intensiv beteiligt. Teilnehmende von „Willkommen im Fußball“ haben zum Beispiel Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport erarbeitet. Menschen mit Behinderung waren in die Entwicklung der Bundesliga-Reiseführer-App involviert und „Fußball trifft Kultur“ ermöglichte Kindern am Weltkindertag 2022 in die Rolle von Reporter*innen zu schlüpfen und Spieler*innen von Eintracht Frankfurt bei einer Pressekonferenz zu befragen. In unserem Tätigkeitsbericht sind Stellen, die über die Beteiligung unserer Zielgruppen berichten mit einem Hände-Icon und einer farblichen Markierung versehen.
Wir stärken Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und Entwicklung. Dafür benötigen diese den Schutz und die Unterstützung ihres Umfelds. Ein Kinderschutzsystem kann hierfür Grundlage sein. Im Geschäftsjahr 2021/22 haben wir daher ein Konzept entwickelt und mit der Umsetzung begonnen. Die Kindernothilfe hat uns dabei unterstützt. Mehr Informationen dazu gibt es ab Seite 6 unseres Tätigkeitsberichts.
Kinder sind zu selten körperlich aktiv – ein Trend, der durch die Coronapandemie verstärkt wurde. Gemeinsam mit uns begegnen Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga dieser Herausforderung mit dem Angebot „Bundesliga bewegt“. Wir haben darüber auch ab Seite 36 in unserem Tätigkeitsbericht geschrieben. Mit-Initiatoren des Programms sind der SV Werder Bremen und der Sport-Club Freiburg. Ziel ist es, Kindern vom Kita- bis zum Mittelstufenalter hochwertige, aufeinander aufbauende und sportartenübergreifende Bewegungsangebote in ihrer Umgebung zu machen.
Einen Einblick in unsere Initiative #ZukunftBewegen geben wir ab Seite 60. Dort ist zu lesen wie Judoka Anna-Maria Wagner und Schwimmer Taliso Engel gemeinsam mit weiteren Akteur*innen aus dem Spitzensport Kinder und Jugendliche zu mehr Sport und einem positiven Blick auf sich selbst und in ihre Zukunft ermutigen. Gemeinsam mit unseren #ZukunftBewegen-Partnern DFL Deutsche Fußball Liga und Sporthilfe sind wir der festen Überzeugung, dass Top-Athlet*innen durch ihre Vorbildfunktion positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Deshalb unterstützen wir Talente aus mehr als 50 Sportarten im Rahmen der Nachwuchselite-Förderung der Sporthilfe.
Im Berichtsjahr 2021/22 haben wir unser gesellschaftliches Engagement wieder ausbauen können. Der Gesamtfördereinsatz belief sich von Juli 2021 bis Juni 2022 auf rund 4,16 Millionen Euro – über 16 Prozent mehr als noch im Geschäftsjahr zuvor.
Dabei haben wir insbesondere dem Bewegungsmangel von Kindern in Deutschland Rechnung getragen, der im Zuge der Coronapandemie weiter angestiegen ist. Mehr als 250.000 Euro betrug das Plus in unserem Handlungsfeld „Gesundes und aktives Aufwachsen“ im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr. In nur drei Jahren ist der Fördereinsatz in diesem Bereich damit um nahezu 60 Prozent gestiegen.
Unser aktueller Tätigkeitsbericht ist auch als barrierefreies PDF abrufbar.