“Fußball trifft Kultur” jetzt auch an der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf
Wenn sich 24 Kinder aus den 5. Klassen darauf freuen, nachmittags lernen zu dürfen, dann hat das einen Grund: Sie machen mit beim…
Fast 50.000 Jugendliche verlassen in Deutschland jährlich die Schule ohne Abschluss. Zwanzig Prozent der 15-Jährigen können nicht ausreichend lesen und schreiben. Betroffen sind vor allem Kinder aus problematischem Umfeld und bildungsfernen Haushalten. Ihnen fehlt oft die Motivation zum Lernen, ihr Interesse an Bildung und Kultur ist gering. Bereits zu Beginn ihrer Schullaufbahn müssen die Weichen für einen erfolgreichen Bildungsweg gestellt werden. Nachhaltige Bildungsförderung soll ihnen Zukunftschancen eröffnen.
Die Begeisterung für Fußball als Antrieb zu nutzen, das ist der Gedanke hinter "Fußball trifft Kultur". Wir möchten Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen und sozialschwachen Familien über den Fußball zum Lernen motivieren. Die Kombination aus Fußballtraining, Förderunterricht und kulturellen Aktivitäten verbessert das soziale und kommunikative Verhalten der Kinder, stärkt ihre Motivation zum Lernen und weckt ihr Interesse für kulturelle Themen.
An inzwischen 17 Standorten werden 27 Projektgruppen mit jeweils 24 Kindern der Jahrgangsstufe 3 bis 6 in Kooperation mit lokalen Proficlubs gefördert. Das Konzept: Zweimal pro Woche für mindestens ein Schuljahr 45 Minuten Fußball und 45 Minuten Förderunterricht, meistens Sprachförderung. Die zusätzlichen kulturellen Events regen zum Perspektivwechsel an und bringen den Kindern ihren eigenen Sozialraum näher. Jährlicher Höhepunkt ist das gemeinsame Abschlussturnier aller Projektgruppen um den FtK-Wanderpokal.
2007 wurde „Fußball trifft Kultur“ von der gemeinnützigen "Frankfurt Book Fair Literacy Campaign", kurz Litcam, in Frankfurt ins Leben gerufen. Die DFL Stiftung ist seit 2012 bundesweite Kooperationspartnerin. Sie unterstützt das Projekt finanziell und steht der LitCam beratend zur Seite. Die einzelnen Projektstandorte werden von weiteren Partnern mitfinanziert, das Fußballtraining erfolgt in Zusammenarbeit mit den lokalen Proficlubs.
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich Fußball trifft Kultur kontinuierlich weiterentwickelt. Aus einer Projektgruppe an der Karmeliterschule in Frankfurt wurden 27 Projektgruppen an 17 Standorten. Auch die Netzwerkstrukturen haben sich etabliert, neben dem jährlichen Abschlussturnier gibt es regelmäßige Netzwerktreffen und eine wissenschaftliche Begleitung. Zum Sommer soll ein Manual für Trainer und Lehrer fertiggestellt werden. Weitere Standorte sind geplant.
Wenn sich 24 Kinder aus den 5. Klassen darauf freuen, nachmittags lernen zu dürfen, dann hat das einen Grund: Sie machen mit beim…
Der jährliche Höhepunkt von Fußball trifft Kultur: 500 motivierte Kinder spielen beim mit Spannung erwarteten Abschlussturnier in Frankfurt um den heißbegehrten Wanderpokal.
Es…
Der Litcam-Lesekicker 2018, der Preis für das beste Fußball-Kinderbuch und Fußball-Jugendbuch geht an die Autoren Mario Götze und Michael Horeni.
„Fußball und Kultur bilden ein wunderbares Zusammenspiel um junge Menschen zu fördern, auf und neben dem Platz. Daher unterstütze ich das Projekt sehr gerne als Schirmherrin.“
„Fußball trifft Kultur hat mich komplett überzeugt. Ich habe gesehen, dass den Kindern jede Minute des Projekts wertvoll ist. Es ist keine bloße Nachhilfestunde, sondern etwas ganz Besonderes.“
„Fußball trifft Kultur eröffnet Kindern über die Begeisterung für den Sport bessere Voraussetzungen für ihre weiteren Lebenswege. Das überzeugt mich und daher unterstütze ich das Projekt!"
„Den Spaß am Sport mit dem Lernen zu verbinden ist eine super Idee, die bei den Kindern gut ankommt. Für „Fußball trifft Kultur“ setze ich mich gerne ein.“
„Fußball ist die beliebteste Sportart der Welt. Mir gefällt es, dass Kinder und Jugendliche durch den Fußball zum Lernen animiert werden. Ich stehe gerne Pate für „Fußball trifft Kultur“, denn es gibt noch so viel mehr, als täglich zu trainieren und am Wochenende im Stadion aufzulaufen.“