Unter Federführung der Scort Foundation lernten die Teilnehmer von den Ausbildern des FC Basel 1893, vom SV Werder Bremen sowie von Bayer 04 Leverkusen und dem FC Schalke 04, wie man Trainings organisiert und Übungen an die Fähigkeiten eines Kindes anpassen kann. Im Anschluss konnten die neugewonnen Erkenntnisse im Rahmen selbst geleiteter Trainings für Kinder mit und ohne Behinderung angewendet werden. Praxis und Theorie – bei der Tandem Young Coach Ausbildung sind das zwei Seiten der selben Medaille.
Einen Pokal, wie im Rahmen des DFB-Pokalfinales der Frauen, das gemeinsam in Köln besucht wurde, bekamen die Absolventen der Ausbildung am Ende nicht überreicht, dafür aber ein Zertifikat. Unter ihnen war auch Jan, der mit Trisomie 21 bzw. Down Syndrom lebt. Jan wurde von seinem Tandempartner Marco unterstützt. „Ich finde das Tandemkonzept sehr gut, weil die Young Coaches direkt positives Feedback von der ganzen Gruppe erhalten“, sagt Marco. „Ihnen wird das Vertrauen entgegengebracht, die Ausbildung zu schaffen und selbst als Trainer oder Helfer aktiv zu werden. Klasse, wenn du da als Tandempartner dabei bist und sie motivieren und unterstützen kannst.“
Mit der Tandem Young Coach Ausbildung verfolgt Jan ein von ihm klar formuliertes Ziel: „Ich möchte, dazu beitragen, dass mehr Kids mit Down Syndrom oder anderen Beeinträchtigungen ins Training kommen können und Spaß am Fußball haben.“ Zurück im Heimatclub sind Jan und die anderen Absolventen später in der Lage, als Trainer oder Helfer im Behindertenfußball aktiv zu werden.