01.07.2022
01.07.2022
Seit knapp einem Jahr findet in Augsburg das integrative Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ (FtK) statt. Nun konnten die Kinder ihre ersten Turniererfahrungen beim großen Highlight – dem FtK-Abschlussturnier in Frankfurt – sammeln. Die Gruppe der Bärenkellerschule wurde von einem Filmteam beim Kompetenz- und Fußballtraining sowie beim Turnier begleitet.
Die Begeisterung für Fußball als Antrieb zu nutzen, das ist der Gedanke hinter „Fußball trifft Kultur“. An der Grund- und Mittelschule Bärenkeller in Augsburg wird dieser Ansatz seit dem Schuljahr 2021/22 umgesetzt, um 24 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf über den Fußball zum Lernen zu motivieren. Durch die Kombination aus Fußball- und Kompetenztraining sowie kulturellen Aktivitäten werden vor allem sprachliche und soziale Fähigkeiten geschult sowie das Lernverhalten und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden gefördert.
Das Abschlussturnier hat dabei eine besondere Wirkung: Es motiviert die Kinder das gesamte Schuljahr über – denn alle wollen beim Turnier dabei sein und zeigen, was sie sowohl fußballerisch als auch sprachlich gelernt haben.
Für die Augsburger Programmgruppe lief es sportlich am Tag des Abschlussturniers nicht ganz so rund. Davon ließ sie sich jedoch nicht beirren und bestach durch große Fairness und einen hervorragenden Umgang mit den gegnerischen Teams. Für ihr vorbildliches Auftreten erhielt die Gruppe den Fair Play-Pokal, was nicht nur die teilnehmenden Kinder, sondern auch ihre Betreuer sehr freute.
Auf der Rückreise ins knapp 330 Kilometer entfernte Augsburg waren sich die Kinder jedenfalls sicher: „Es war ein tolles sowie aufregendes „Fußball trifft Kultur“-Programmjahr und alle hatten viel Spaß und lernten einiges dazu!“
Hier gibt es weitere Eindrücke vom Abschlussturnier.
„Fußball trifft Kultur“ wurde 2007 von der gemeinnützigen Organisation LitCam ins Leben gerufen und wird seit 2012 mit der DFL Stiftung als bundesweite Partnerin durchgeführt. Der FC Augsburg ist Partner für den Fußballbereich in Augsburg.