„Bundesliga bewegt“-Netzwerktreffen bringt Clubs in Berlin zusammen. © DFL Stiftung/ Witters

10.09.2025

„Bundesliga bewegt“ wächst: 21 Clubs engagieren sich für mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen

Das bundesweite Bewegungsprogramm „Bundesliga bewegt“ erhält Zuwachs und wird in den Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 von 21 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga umgesetzt. Neu dazu stoßen Borussia Mönchengladbach und der 1. FSV Mainz 05.

Das Programm, das 2022 von der DFL Stiftung, dem SV Werder Bremen und dem SC Freiburg ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Kindern den Zugang zu regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Bewegungsangeboten in ihrem Lebensumfeld zu ermöglichen – zum Beispiel in Kitas, Schulen, Sportvereinen und Freizeiteinrichtungen.

Die Clubs agieren als Vernetzer in ihrer Region, gewinnen relevante Akteure vor Ort als Partner und realisieren eigene lokale Bewegungsangebote. Dabei setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte. Einige fördern gezielt Kitas und qualifizieren Fachkräfte, andere engagieren sich besonders für Inklusion oder übernehmen Verantwortung im Ganztag. Alle profitieren vom gegenseitigen Austausch und einer starken Vernetzung. Auf diese Weise wird Bewegung systematisch im Schul- und Kita-Alltag sowie in der Freizeitgestaltung der jungen Menschen verankert und deren Bewegungsverhalten nachhaltig verbessert. Aktuell erreicht „Bundesliga bewegt“ wöchentlich mehr als 22.000 Kinder bundesweit.

„Dass mittlerweile 21 Proficlubs Teil von ‚Bundesliga bewegt‘ sind und wir mit Borussia Mönchengladbach und dem 1. FSV Mainz 05 zwei Neuzugänge präsentieren können, freut uns sehr. Denn der Bedarf an mehr Bewegung und Spielfreude im Alltag von Kindern ist hoch. Gemeinsam setzen wir auf langfristiges Engagement – bundesweit und von Anfang an. Durch hochwertige Bewegungsangebote und starke Netzwerke geben wir Kindern Raum, sich ganzheitlich zu entwickeln, gesund aufzuwachsen und zuversichtlich in die Welt zu blicken“, unterstreicht Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung.

Stimmen der neuen Clubs:

„Als Borussia Mönchengladbach sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern zu leisten. Bewegung ist eine zentrale Voraussetzung für motorische, kognitive und soziale Lernprozesse. Mit ‚Bundesliga bewegt‘ nutzen wir unsere Expertise in der Nachwuchsarbeit, um über den Profifußball hinaus gezielt Schulen und Kitas zu unterstützen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Netzwerke zwischen Bildungseinrichtungen und Vereinen in der Region aufzubauen und damit strukturell zur Bewegungs- und Persönlichkeitsförderung von Kindern beizutragen“, erklärt Markus Aretz, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach.

„Wir freuen uns zur neuen Saison mit unserer Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“ Teil von „Bundesliga bewegt“ zu sein. Das Bewegungsangebot bei Mainz 05 wurde während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um einen aktiven Beitrag für mehr Sport in Mainzer Grundschulen zu leisten. Dank des starken „Bundesliga bewegt“-Netzwerks wollen wir die Themen mit den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga vorantreiben und neue Impulse setzen. Unser wichtigstes Ziel bleibt, Kinder dauerhaft in Bewegung zu bringen“, sagt Ciara Widmann, Projektleiterin Grundschule am Ball beim 1. FSV Mainz 05.

Fotos: DFL Stiftung/Witters

Newsletter

Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.