„Bundesliga bewegt“ Netzwerktreffen bringt Clubs in Berlin zusammen. © DFL Stiftung/ Witters

14.07.2025

„Bundesliga bewegt“ Netzwerktreffen 2025: Wirkung entfalten. Bewegung gestalten.

Am 9. und 10. Juli 2025 fand das diesjährige Netzwerktreffen von „Bundesliga bewegt“ im Stadion An der Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin statt. Insgesamt 26 Teilnehmende aus 17 Clubs kamen in Berlin zusammen, um gemeinsam an der strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Programms zu arbeiten – mit einem klaren Fokus auf Wirkung, Vernetzung und nachhaltiger Bewegungsförderung.

Wirkung sichtbar machen: SROI-Studie im Mittelpunkt

Ein zentrales Thema des ersten Tages war die Präsentation und Diskussion der Social-Return-on-Investment-Studie (SROI), die von Value for Good im Auftrag der DFL Stiftung erstellt wurde. Sie zeigt eindrucksvoll, welchen gesellschaftlichen Mehrwert Programme wie „Bundesliga bewegt“ schaffen können – in Bezug auf Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe.

In Kleingruppen und im Plenum wurde intensiv darüber gesprochen, wie Clubs die Ergebnisse in ihre eigene Programmplanung integrieren können und wie Wirkungsmessung clubübergreifend zur Weiterentwicklung beiträgt.

Was ist eine SROI-Studie?

Die Social Return on Investment (SROI)-Studie misst den gesellschaftlichen Mehrwert, den ein Projekt oder Programm erzeugt – jenseits von finanziellen Kennzahlen. Dabei wird analysiert, welche sozialen, gesundheitlichen oder bildungsbezogenen Wirkungen ein Angebot erzielt und welcher „Wert“ daraus entsteht – für Teilnehmende, Familien, Kommunen und die Gesellschaft insgesamt. Die Ergebnisse zeigen: Jeder investierte Euro kann ein Vielfaches an gesellschaftlichem Nutzen bewirken – etwa durch bessere Bildungschancen, höhere Gesundheit oder stärkere Teilhabe. In der SROI-Studie zu „Bundesliga bewegt“ wurde erstmals umfassend berechnet, wie wirkungsvoll die Bewegungsprogramme in den Clubs sind – und wie welcher gesellschaftlicher Geldwert dadurch entsteht.

Inspiration aus der Praxis: Gastgeber Union Berlin & SPORT VERNETZT

Einblicke in die gelebte Praxis bot der 1. FC Union Berlin, der als Gastgeber sein Programm der Sportförderung in Kitas und Schulen vorstellte. Mit mehr als 8.000 Kindern und Jugendlichen pro Woche verfolgt Union einen niedrigschwelligen und sozial gerechten Ansatz der Bewegungsförderung im Sozialraum.

Auch SPORT VERNETZT, langjähriger Kooperationspartner der DFL Stiftung, teilte Impulse aus der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Profi- und Breitensport sowie Thesen für gelingende Netzwerkarbeit.

Struktur und Strategie: Von der Vision zu konkreten Zielen

Am zweiten Tag richtete sich der Blick in die Zukunft. Gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Zehbe von der Hochschule Neubrandenburg wurde beleuchtet, wie sich professionelle Netzwerke im Sozialraum aufbauen lassen – mit einem besonderen Fokus auf Beziehungspflege, Zielgruppenverständnis und nachhaltige Strukturen.

Die teilnehmenden Clubs arbeiteten intensiv daran, Zielsetzungen für die kommenden drei Jahre zu formulieren – individuell auf ihre jeweiligen Strukturen, Bedarfe und regionalen Gegebenheiten abgestimmt. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Fokus:

  • Wo sehen wir als Club unser größtes Potenzial?
  • Welche Herausforderungen wollen wir aktiv angehen?
  • Mit welchen Partnern können wir unsere Wirkung gezielt erhöhen?

Die Ergebnisse dieses Prozesses bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Ausrichtung des Programms an den jeweiligen Standorten – mit dem Ziel, Bewegung langfristig, wirksam und nachhaltig in den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.

Gemeinschaft, Stadiontour & Netzwerkabende

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten kam auch das Netzwerken nicht zu kurz: Eine Führung durch das Stadion des 1. FC Union Berlin – inklusive Kabinen, Tribünen und vieler Anekdoten – sowie ein gemeinsames Abendessen sorgten für persönliche Verbindungen und neue Synergien innerhalb des Netzwerks.

Ausblick: Von einem Programm zur Bewegung

Das diesjährige Netzwerktreffen war ein wichtiger Schritt auf dem Weg, das Programm „Bundesliga bewegt“ zu einer Bewegung zu machen – mit Wirkung auf allen Ebenen: für Kinder und Jugendliche, für Clubs, für die Gesellschaft.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitarbeit und freuen uns auf die nächsten Schritte in der gemeinsamen Weiterentwicklung.

Fotos: DFL Stiftung/Witters

Newsletter

Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.