Gesamtansicht des Stadions mit TOGETHER!-Banner vor dem Spiel der Zweiten Bundesliga zwischen dem SC Paderborn 07 und dem 1. FC Köln in der Home Deluxe Arena am 29. März 2025 in Paderborn, Deutschland. (Foto: Lukas Schulze/Bundesliga/Bundesliga Collection via Getty Images)

31.03.2025

Ein Spieltag mit Botschaft: TOGETHER! für Zusammenhalt und Vielfalt

Am 27. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga stand der gesamte deutsche Profifußball im Zeichen von Zusammenhalt und Vielfalt. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop hate. Be a team.“ haben die DFL, die DFL Stiftung und die 36 Proficlubs ein klares Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung gesetzt. Mit vielfältigen Aktionen in den Stadien, auf den Bildschirmen und in den sozialen Medien wurde die Botschaft laut und deutlich verbreitet: Fußball verbindet und trägt eine gesellschaftliche Verantwortung.

Deutscher Profifußball mit klarer Botschaft für Zusammenhalt

Von den Stadien bis in den digitalen Raum war die TOGETHER!-Botschaft allgegenwärtig:

  • TOGETHER!-Sondertrikot: Das erste Einlaufkind bei jedem Spiel lief bei einigen Partien in einem exklusiven Sondertrikot auf, das in Zusammenarbeit mit dem Modelabel Distorted People entworfen wurde.
  • Offizieller Spielball mit Botschaft: Alle Partien wurden mit einem speziell gestalteten DERBYSTAR-Spielball ausgetragen, der das TOGETHER!-Logo trug.
  • Digitale Aktivierung: Ab dem 21. März stand das TOGETHER!-Trikot im Ultimate Team-Modus von EA Sports FC25 zur Verfügung, um die Kampagne auch digital erlebbar zu machen. Darüber hinaus kommunizierten die Clubs und diverse Partner die Botschaft über ihre digitalen Medien.
  • Sichtbarkeit in den Stadien: Durch Bannermedien, LED-Banden, Stadiondurchsagen und Fan-Aktionen wurde die Kampagne in die Herzen der Fans getragen.

Die Beteiligung der Clubs und Partner

Die 36 Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga haben die Kampagne nicht nur mitgetragen, sondern auch mit eigenen Initiativen bereichert. Von Antidiskriminierungsprojekten über Bildungsworkshops bis hin zu Fan-Aktionen wurde der Spieltag genutzt, um Haltung zu zeigen. Alle Aktivitäten der Clubs sind unter Bundesliga-WIRKT gebündelt abrufbar.

Zahlreiche Partner unterstützten die Kampagne und sorgten für eine noch größere Reichweite:

  • Medienpartner wie Sky, DAZN, Sport1, ESPN, ARD und ZDF trugen die Botschaft über ihre Kanäle weiter.
  • DFL-Stiftungspartner wie die Deutsche Sporthilfe und die Deutsche Sportjugend engagierten sich ebenfalls.
  • Unternehmen wie Milka, Funny Frisch, Tipico und Topps sorgten für eine digitale Verlängerung der Kampagne.
  • Derbystar, Distorted People und EA Sports unterstützten mit eigens gestalteten Produkten.

Fazit: Ein starkes Statement mit nachhaltiger Wirkung

Der TOGETHER!-Aktionsspieltag war mehr als nur eine Kampagne – er war ein klares Statement des deutschen Profifußballs für eine offene, respektvolle und tolerante Gesellschaft. Die Botschaft von Zusammenhalt und Vielfalt wird auch in Zukunft durch die kontinuierlichen Initiativen der DFL, der DFL Stiftung und der Clubs getragen. Denn Haltung zeigen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine dauerhafte Aufgabe.

Die Botschaft des Aktionsspieltags und die zentralen Werte der Kampagne werden durch Statistiken und bemerkenswerte Zahlen untermauert. Mehr dazu in einem anderen Beitrag.

Der Aktionsspieltag ergänzt das kontinuierliche und vielfältige gesellschaftliche Engagement des deutschen Profifußballs. Eine Übersicht zu den Initiativen und geförderte Projekte der 36 Proficlubs, DFL und DFL Stiftung gibt es unter bundesliga-wirkt.dfl.de – auch in Form einer Landingpage, die Aktivitäten zu TOGETHER! gesammelt aufführt.