Der Kampagnen-Claim und die beiden Spieler vom SV Werder Bremen (Issa Kaboré) und 1. FSV Mainz 05 (Anthony Caci) zeigen, worauf es ankommt: "Together! Stop hate. Be a team." .

25.03.2025

TOGETHER!-Aktionsspieltag im Zeichen von Zusammenhalt und Vielfalt

Rund um den 27. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga am 28.–30. März 2025 macht der Profifußball erneut deutlich: Vielfalt, Toleranz, Respekt, Zusammenhalt und Empathie sind die Basis eines funktionierenden Teams – im Sport wie in der Gesellschaft. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop Hate. Be a Team.“ tragen DFL, DFL Stiftung und die 36 Clubs die Botschaft sichtbar in die Stadien und in die Öffentlichkeit.

Aktivierungen rund um den Aktionsspieltag

Einlaufkind im TOGETHER!-Sondertrikot

Am 27. Spieltag wird bei jedem Spiel das erste Einlaufkind den Rasen in einem exklusiven TOGETHER!-Sondertrikot betreten. Das Trikot wurde in Zusammenarbeit mit dem Modelabel Distorted People entworfen und steht symbolisch für Teamgeist und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Offizieller Spielball mit Botschaft

Alle Spiele werden mit dem speziell gestalteten DERBYSTAR-Spielball ausgetragen, der an diesem Spieltag mit dem TOGETHER!-Logo versehen ist – ein sichtbares Zeichen gegen Hass und für Respekt.

TOGETHER!-Trikot im Gaming-Bereich

Auch digital sichtbar: Ab dem 21. März ist das TOGETHER!-Trikot im Ultimate Team-Modus des beliebten Spiels EA Sports FC25 verfügbar – für Millionen Fans weltweit.

Engagement der Clubs

Viele Clubs nutzen ihre Heimspiele für eigene Maßnahmen:

  • TOGETHER!-Botschaften auf Bannern, LED-Banden und in den sozialen Medien
  • Stadiondurchsagen & Fan-Aktionen
  • Hervorhebung individueller Anti-Diskriminierungsprojekte

Alle Club-Aktivitäten werden hier gesammelt: Bundesliga-WIRKT.

Messbare Relevanz für Vielfalt, Toleranz, Respekt, Zusammenhalt und Empathie

Die Botschaft des Aktionsspieltags und die zentralen Werte der Kampagne werden durch Statistiken und bemerkenswerte Zahlen untermauert:

➡️ Organisationen mit diversen Teams haben eine um 60% höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.

Europäische Organisationen mit gemischten Teams haben eine über 60 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Zu diesem Ergebnis kam der McKinsey-Report „Diversity matters even more“ aus dem Jahr 2023 (Quelle).

➡️ Toleranz in der Gesellschaft kann die psychische Gesundheit messbar verbessern.

Eine Analyse von 73 Studien mit über 12.000 Teilnehmenden zeigt: Wer weniger Diskriminierung erfährt oder beobachtet, empfindet weniger Wut und Feindseligkeit – und profitiert von einem besseren emotionalen Wohlbefinden. Als Team können wir alle aktiv dafür sorgen, dass es unseren Mitmenschen besser geht (Quelle).

➡️ 85 % finden Respekt wichtig für die Gesellschaft.

Laut einer Forsa-Studie zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziales Engagement” aus dem Jahr 2022 geben 85 % an, dass Respekt die Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei. Wer sich für andere öffnet und interessiert, lernt diese Menschen und ihre Lebensrealitäten kennen. Respekt ist also eine Konsequenz aus der Auseinandersetzung und somit eine echte teambildende Maßnahme (Quelle).

➡️ Mehr als jeder Dritte stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch ehrenamtliches Engagement.

Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mehr als jeder Dritte engagiert sich in seiner Freizeit in Sportvereinen, sozialen Einrichtungen oder anderen Bereichen. Das ergab eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes mit dem Titel „Wo bleibt die Zeit? Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland“ aus dem Jahr 2022 (Quelle).

➡️ 61 % glauben, dass eine Gesellschaft insgesamt glücklicher ist, wenn es mehr Mitgefühl gibt.

Eine 2021 von Milka in Auftrag gegebene Studie ergab, dass Mitgefühl und Zusammenhalt eine Gesellschaft insgesamt glücklicher machen. Dies bestätigten 61 Prozent der Befragten. Neben dem positiven Einfluss auf die individuelle Befindlichkeit wird auch das allgemeine Wohlbefinden durch einen empathischen Umgang gestärkt (Quelle).

Auf dem Platz und im Netz: Stop hate. Be a team.

Vincenzo Grifo, Bundesligaprofi des SC Freiburg, erhielt nach einem verschossenen Elfmeter über Social-Media-Kanäle Hassnachrichten, Beleidigungen und persönliche Anfeindungen gegen ihn und seine Familie. Alles versteckt hinter der Anonymität des Internets, wie er selbst sagt: „Von 100 Leuten würden sich 99 nicht trauen, mir das ins Gesicht zu sagen.“ Im Rahmen der Aktionswochen lautet deshalb die klare Botschaft: Ob auf dem Fußballplatz, im Alltag oder im Internet: Hass hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.

Gemeinsam für eine starke Gesellschaft

Neben den Aktivierungen am 27. Spieltag unterstützen zahlreiche Partner die Kampagne, darunter Medienpartner wie Sky, DAZN, Sport1, ESPN, sowie Partner der DFL Stiftung wie die Deutsche Sporthilfe, die Deutsche Sportjugend im DOSB und viele mehr. Auf diese Weise wird die Botschaft von TOGETHER! weit über den Fußball hinaus getragen.

Der Aktionsspieltag ist eingebettet in das dauerhafte Engagement des Profifußballs – ob durch Bildungsinitiativen wie Lernort Stadion, die Förderung von Projekten über PFiFF oder die Arbeit der Kids- und Jugendclubs.