Ein Junge schiebt das Mädchen im Rollstuhl und beide spielen Fußball mit zwei weiteren Teilnehmenden der Coach-Ausbildung in einer Fußballhalle. Teilnehmende der „Tandem Young Coach-Ausbildung“ 2021 in Duisburg. Foto: Scort - Football Club Social Alliance

07.04.2022

„Tandem Young Coach-Ausbildung 2022“: Jetzt bewerben und dabei sein

Vom 5. bis 11. Juni 2022 findet in Mainz die diesjährige „Tandem Young Coach-Ausbildung“ der SCORT Foundation statt. Zu zweit durchlaufen die Teilnehmenden die Ausbildung zu Trainer*innen im Fußball für Menschen mit Behinderung. Interessierte Tandems können sich bis zum 26. April bewerben.

Die Position des*der Trainers*in oder der Übungsleitungsassistenz im Fußball bietet spannende Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungsfelder für Menschen mit Behinderung. Das gilt besonders, wenn man dabei nicht allein ist: Gemeinsam mit einem*einer Tandempartner*in ohne Behinderung werden die Aufgaben den individuellen Stärken entsprechend aufgeteilt und das jeweilige (inklusive) Team gemeinsam geführt.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen daher die „Tandem Young Coach Ausbildung“. Die Ausbildung findet vom 5. bis 11. Juni 2022 in Mainz statt. Sie wird von der „Football Club Social Alliance“ (Allianz europäischer Profifußballclubs) organisiert und durchgeführt. Das Qualifizierungsangebot hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam zu befähigen, im Fußball als Trainer*in Verantwortung zu übernehmen. Zu zweit, als sogenanntes Tandem, durchlaufen die Teilnehmenden die abwechslungsreiche Ausbildung. Sie wird von Expert*innen im Fußball für Menschen mit Behinderung (u.a. vom SV Werder Bremen, von Bayer 04 Leverkusen und dem FC Basel) geleitet.

In Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Tandems die Grundlagen für die gemeinsame Planung und Gestaltung von Übungseinheiten kennen. Außerdem werden sie behutsam an die Verantwortung als Trainer*in herangeführt. Die Arbeit in Kleingruppen, die direkte Anwendung des Gelernten und die Förderung nach individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Ausbildungswoche. Die Teilnehmenden ohne Behinderung nehmen zudem an spezifischen Workshops teil. Die Workshops klären über verschiedene Formen von Behinderungen auf und beinhalten Tipps zum Umgang mit ihren Spieler*innen. Am Ende der Woche bekommen alle Teilnehmenden ein Ausbildungszertifikat.

Hinsichtlich der Durchführung der Ausbildungswoche werden die Entwicklungen der Covid-19-Pandemie sorgfältig beobachtet und die Hygienemaßnahmen entsprechend an die Situation angepasst. Nach aktuellem Stand wird angestrebt, die Veranstaltung unter 3G-Bedingungen durchzuführen.

Du möchtest dabei sein? So geht’s!

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung bieten sieben Tandems aus Fußballvereinen die Möglichkeit, an dieser besonderen Ausbildung zu partizipieren. Da Mädchen und junge Frauen im Fußball weitestgehend unterrepräsentiert sind, möchten wir sie zu einer Bewerbung besonders ermutigen. Die Art der Behinderung der Teilnehmenden ist irrelevant. Alle Übernachtungs-, Verpflegungs- und Ausbildungskosten werden übernommen. An- und Abreise ist von den Teilnehmer*innen selbst zu organisieren und zu tragen. Sollten Hinweise zur Barrierefreiheit berücksichtigt werden müssen, teile sie uns bitte schon bei der Bewerbung mit.

Interessierte Tandems können sich hier um einen Platz im Rahmen der Tandem Young Coach-Ausbildung 2022 bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum Dienstag, 26. April 2022.

Empfohlenes Anforderungsprofil für Young Coaches (mit Behinderung):

  • 16 Jahre und älter
  • Interesse an der Trainer*innenarbeit
  • (Grund-)Fähigkeiten im Lesen und Schreiben
  • Fähigkeit, sich überwiegend selbstständig auf und neben dem Platz zu orientieren
  • reales Selbstbild und langfristiges Erinnerungsvermögen
  • Fähigkeit, die Trainer*innen/Übungsleiterassistent*innen-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)

Empfohlenes Anforderungsprofil für Tandempartner*in (ohne Behinderung):

  • 16 Jahre und älter
  • Interesse, sich im Fußball für Menschen mit Behinderung als Trainer*in zu engagieren
  • hohe Sozialkompetenz
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, die Trainer*innen/Übungsleiterassistent*innen-Rolle übernehmen zu können (z.B. zuverlässig, motiviert, gewisses Selbstvertrauen, kommunikativ)

Ansprechpersonen bei Rückfragen

DFL Stiftung
Frederike Suckert
Projektmanagerin
Tel.: 069 300655525
E-Mail: frederike.suckert@dfl-stiftung.de

DFB-Stiftung Sepp Herberger
Taime Kuttig
Event-Inklusionsmanager
Tel.: 0160 924 952 96
E-Mail: taime.kuttig@sepp-herberger.de