13.08.2018

Supercup im Zeichen der Partnerschaft zwischen Profifussball und Stiftung Deutscher Sporthilfe

Der Supercup 2018 stand auf Initiative der DFL Stiftung im Zeichen der zehnjährigen Partnerschaft zwischen dem deutschen Profifußball und der Deutschen Sporthilfe

550 geförderte Talente, 457 WM- und EM-Medaillen, 63 Medaillen bei olympischen und paralympischen Spielen – das ist die Zwischenbilanz der Kooperation von Profifußball und Deutscher Sporthilfe. Kern der Partnerschaft ist die von der DFL Stiftung finanzierte Nachwuchselite-Förderung, die seit 2008 bereits von mehr als zehn TV-Kampagnen und Aktionen begleitet wurde. Mit dem Einsatz der DFL Stiftung für Talente aus dem olympischen, paralympischen und Gehörlosen-Sport bringt der Profifußball seine Solidarität mit anderen Sportarten zum Ausdruck.

Gefeiert wurde das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft beim diesjährigen Supercup, der am Wochenende zwischen dem Pokalsieger Eintracht Frankfurt und dem Deutschen Meister FC Bayern München ausgetragen wurde. Unter dem Motto „10 Jahre Spitzensport verbindet“ präsentierten die Olympiasieger Lena Schöneborn (Moderner Fünfkampf) und Vinzenz Geiger (Nordische Kombination) sowie Paralympics-Sieger Johannes Floors (100-Meter-Lauf) die Trophäen des deutschen Fußballs.

Gemeinsam mit den Profis von Eintracht Frankfurt und des FC Bayern Münchens vor 51.00 Zuschauern auf dem Platz zu stehen – ein Moment, der auch für einen Olympiasieger nicht alltäglich ist: „Das ist schon noch mal eine andere Hausnummer als bei uns. Speziell für mich als Bayern-Fan war es schon besonders” so Vinzenz Geiger nach seinem großen Auftritt.

Ganz besonders applaudiert haben dürften ihnen dabei etwa 50 Nachwuchsathleten. Auf Einladung der DFL Stiftung fand im Rahmen des Supercups das jährliche Nachwuchselite-Treffen statt. 50 der knapp 250 geförderten Athleten nahmen diese Einladung dankend an. Neben dem Besuch des Supercups am Abend, erwartete die Sportlerinnen und Sportler ein buntes Rahmenprogramm: Während sie am Morgen noch den Geschichten und Erfahrungen von DFL Stiftungs-Kurator Marcel Reif zuhörten, folgte am Nachmittag ein Aktivprogramm. Beim Geocaching die Frankfurter Innenstadt erkunden, war dabei nur eines von vielen Highlights an diesem ereignisreichen Tag.

Mehr Impressionen zum Treffen der Nachwuchselite-Förderung sehen Sie im Film:

 

Die erfolgreiche Bilanz der  Nachwuchselite-Förderung wurde bei den European Championships in Berlin und Glasgow weiter ausgebaut. In den Sportarten Schwimmen, Golf, Rad, Rudern, Triathlon, Turnen und Leichtathletik fanden erstmals sieben Europameisterschaften zeitgleich statt. Rund 4.500 Athletinnen und Athleten aus ganz Europa haben sich in diesem Rahmen miteinander gemessen. Mit dabei waren 26 von der DFL Stiftung über die Stiftung Deutsche Sporthilfe im Rahmen der Nachwuchselite-Förderung unterstützte Talente. Ihre Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Zehn Sportlerinnen und Sportler haben insgesamt zwölf Medaillen gewonnen. Unter den Medaillen-Gewinnern befand sich auch Gina Lückenkemper, das Gesicht der aktuellen Kampagne der DFL Stiftung für die Nachwuchselite der Deutschen Sporthilfe. Sie konnte Silber über 100-Meter und Bronze mit der 4×100-Meter-Staffel mit nach Hause nehmen. Hinzu kamen weitere 20 Medaillen von Athletinnen und Athleten, die im Laufe ihrer Karriere von der Partnerschaft zwischen Profifußball und Sporthilfe profitiert haben.

Insgesamt erhöht sich damit die Zahl der Erfolge geförderter Sportlerinnen und Sportler auf 520 Medaillen – wovon 457 bei Welt- und Europameisterschaften gewonnen wurden. Eine starke Bilanz, die aus der 10-jährigen Partnerschaft zwischen Profifußball und Deutscher Sporthilfe hervorgeht.

Medaillenerfolge der Nachwuchselite-Athleten bei den European Championships 2018

Gold:

Lou Massenberg, Synchronspringen

Silber:

Fabian Heinle, Weitsprung

Gina Lückenkemper, Sprint 100m

Lou Massenberg, Mixed-Wettbewerb

Lena Hentschel, Synchronspringen 3m-Brett

Bronze:

Shanice Craft, Diskus

Gina Lückenkemper, 4×100 m Staffel

Rebekka Haase, 4×100 m Staffel

Elena Wassen, Turm Synchronspringen

Christina Wassen, Mixed Synchronspringen

Emma Hinze, Teamsprint Bahnrad

Timo Bichler, Teamsprint Bahnrad