DFL, DFL Stiftung und Deutsche Sporthilfe erweitern Partnerschaft bis 2025
850 geförderte Athletinnen und Athleten, 616 Medaillen – und weiter große Ziele: Der deutsche Profifußball führt seine Unterstützung für junge Talente aus mehr…
Fehlende öffentliche Wahrnehmung und häufig auch eine unsichere finanzielle Zukunft stellen eine große Herausforderung für viele Spitzensportlerinnen und -sportler dar. Wie Studien belegen, hängt der persönliche Mehrwert von Athletinnen und Athleten, im Leistungssport aktiv zu sein, maßgeblich auch von der gesellschaftlichen Akzeptanz und den finanziellen Möglichkeiten ab. Fast die Hälfte hat aufgrund finanzieller Gründe schon über ein frühzeitiges Karriereende nachgedacht – trotz guter sportlicher Perspektive. Für ein funktionierendes Spitzensportsystem ist es daher von großer Bedeutung, Talente finanziell ausreichend abzusichern und die wahrgenommene Wertschätzung für ihre Leistungen zu erhöhen.
Profifußballer befinden sich, gerade was die wirtschaftlichen Voraussetzungen betrifft, im Vergleich zu den meisten anderen Spitzenathleten in einer privilegierten Situation. Der deutsche Profifußball zeigt mit seinem Engagement in der Spitzenförderung des deutschen Sports seine Solidarität und Anerkennung für die Sportler aus anderen Sportarten. Mit seiner enormen Strahlkraft unterstützt der Fußball an dieser Stelle die sportliche Nachwuchselite finanziell und ideell. Die Förderung fließt gezielt den aussichtsreichsten olympischen, paralympischen und gehörlosen Nachwuchsathleten innerhalb des Kaders der Deutschen Sporthilfe zu.
Seit 2013 fließt die Förderung gezielt den aussichtsreichsten Nachwuchskräften innerhalb des Kaders der Deutschen Sporthilfe zu. Die im Jahr 2016 verlängerte Partnerschaft zwischen DFL Stiftung, DFL Deutsche Fußball Liga GmbH und Deutscher Sporthilfe sieht die Finanzierung der gesamten Nachwuchselite-Förderung und damit die direkte Unterstützung von bis zu 215 olympischen Talenten, 25 paralympischen Athletinnen und Athleten und um die 10 gehörlosen Sportlerinnen und Sportlern vor. Damit wurden die finanziellen Leistungen des Profifußballs nochmals signifikant ausgeweitet. Neben der finanziellen Förderung werden öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Veranstaltungen sowie Aktivierungsmaßnahmen wie z.B. Treffen der Nachwuchselite-Athleten entwickelt und umgesetzt. Gestern wie heute füllten vielfältige Aktionen und Maßnahmen die Kooperation mit Leben.
850 geförderte Athletinnen und Athleten, 616 Medaillen – und weiter große Ziele: Der deutsche Profifußball führt seine Unterstützung für junge Talente aus mehr…
Die DFL Stiftung und die Deutsche Sporthilfe sagen „Danke“ und verabschieden sich von zahlreichen deutschen Top-Sportler*innen, die in den vergangenen zwölf Monaten ihre Karrieren beendet haben oder aus der…
Einmal im Jahr laden DFL Stiftung und Deutsche Sporthilfe alle Athlet*innen aus der Nachwuchselite-Förderung zu einem Treffen im Rahmen des Supercup ein. Aufgrund der Corona-Pandemie fand es in…
Der Supercup 2019 stand in diesem Jahr wieder im Zeichen der Solidarität des Profifußballs mit Athletinnen und Athleten anderer Sportarten. Über die Stiftung Deutsche Sporthilfe engagiert sich die DFL Stiftung bereits seit vielen Jahren mit der Nachwuchselite-Förderung für Talente anderer Sportarten. Zum Leitspruch passend präsentierte die einst über die Sporthilfe geförderte dreifache Ski-Olympiasiegerin und Kuratorin der DFL Stiftung Maria Höfl-Riesch die Supercup-Trophäe. Begleitet wurde sie Seite an Seite von BVB-Legende Karl-Heinz Riedle und FCB-Legende Lothar Matthäus.
In einem neuen Kurzfilm der DFL Stiftung erzählt der 23-jährige Paralympicssieger und Weltmeister Johannes Floors von seiner beeindruckenden Geschichte mit Höhen und Tiefen. Johannes Floors kam 1995 mit einem Fibula-Gendefekt auf die Welt. Mit 16 Jahren stand er vor der wichtigsten Entscheidung seines Lebens: ein Leben lang im Rollstuhl sitzen oder sich beide Beine amputieren lassen. Wie er sich entschied und wie es mit ihm sportlich weiterging, zeigt der emotionale Kurzfilm über die beeindruckende Geschichte des jungen Ausnahmeathleten.
Der Supercup 2018 stand auf Initiative der DFL Stiftung im Zeichen der zehnjährigen Partnerschaft zwischen dem deutschen Profifußball und der Deutschen Sporthilfe. Gefeiert wurde das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft beim diesjährigen Supercup, der am Wochenende zwischen dem Pokalsieger Eintracht Frankfurt und dem Deutschen Meister FC Bayern München ausgetragen wurde. Unter dem Motto „10 Jahre Spitzensport verbindet“ präsentierten die Olympiasieger Lena Schöneborn (Moderner Fünfkampf) und Vinzenz Geiger (Nordische Kombination) sowie Paralympics-Sieger Johannes Floors (100-Meter-Lauf) die Trophäen des deutschen Fußballs.
„Wer von klein auf für seinen Traum kämpft, hat jede Unterstützung verdient.“ Das ist die Botschaft des neuen TV-Spots der DFL Stiftung, die gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe Talente aus über 50 verschiedenen Sportarten fördert. Im Mittelpunkt des Clips steht die von beiden Stiftungen unterstützte Leverkusener Sprinterin Gina Lückenkemper. Die 21-jährige Vize-Weltmeisterin über 4×200 Meter lief als erste Deutsche seit 1991 die 100 Meter in unter elf Sekunden und gilt als große Medaillen-Hoffnung für die Leichtathletik-EM 2018 vom 7. bis 12. August in Berlin. Mehr Informationen zur Nachwuchselite-Förderung finden Sie hier.
Der Supercup 2017 steht im 50. Jahr der Deutschen Sporthilfe auch im Zeichen der Solidarität des Profifußballs mit Sportlern anderer Sportarten. Unter dem Motto „Spitzensport verbindet“ machen DFL Stiftung und Stiftung Deutsche Sporthilfe auf die gemeinsame Unterstützung von Talenten aus 50 verschiedenen Sportarten aufmerksam.
Einen Basketball präzise im Korb versenken, elegant über Treppenstufen skaten, geschickt auf dem Schwebebalken balancieren und viele erstaunliche Glanzleistungen mehr: Die spielerische Leichtigkeit von Kindern und ihr Spaß am Sport stehen im Mittelpunkt eines neuen TV-Spots, mit dem die Bundesliga-Stiftung und die Deutsche Sporthilfe ihr gemeinsames Engagement für den Nachwuchs fortsetzen.
DFL und Bundesliga-Stiftung verlängern Partnerschaft mit Deutscher Sporthilfe bis 2019. Nach den Paralympics in Rio übernimmt die Bundesliga-Stiftung neben der Nachwuchselite-Förderung für olympische Athletinnen und Athleten auch die paralympische und gehörlose Nachwuchselite-Förderung der Deutschen Sporthilfe. Darüber hinaus unterstützt sie die Veranstaltung „Juniorsportler des Jahres“. Die DFL stellt weiterhin kommunikative Leistungen wie Werbespots für gemeinsame öffentlichkeitswirksame Maßnahmen mit der Sporthilfe zur Verfügung.
Zahlreiche prominente Bundesliga-Profis werben im Rahmen von TV-Spots und Print-Anzeigen sowie in den sozialen Medien für Unterstützung der Nachwuchselite-Athleten der Deutschen Sporthilfe. Die Aktion der Bundesliga-Stiftung, fand unter dem Motto #UnserRespekt statt und war im Olympia-Jahr 2016 ein weiteres Element der damlas bereits achtjährigen Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe.
Der Fußball-Supercup 2015 zwischen DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg und Meister Bayern München stand auch im Zeichen der Partnerschaft zwischen der Bundesliga-Stiftung und der Deutschen Sporthilfe (DSH). Unter dem Motto “Spitzensport verbindet” demonstrierte der Profi-Fußball erneut seine Solidarität mit Top-Athleten anderer Sportarten und unterstrich dies mit zahlreichen Aktionen am Rande der Begegnung.
Ein TV-Spot der Bundesliga-Stiftung – im Zuge ihrer Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe – mit dem Titel “Projections” fokussiert auf die 180 Athleten der Nachwuchselite-Förderung, die von der Bundesliga-Stiftung finanziell in ihrer sportlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt werden: Wettkampf- und Trainingsszenen werden auf alltägliche Objekte projiziert, die überall in Deutschland zu finden sind, wie zum Beispiel U-Bahn-Stationen, Brücken oder Häuserwände.
Der TV-Spot der Bundesliga-Stiftung – im Zuge ihrer Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe – mit dem Titel “Move on” fokussiert sich auf die 180 Athleten der Nachwuchselite-Förderung, die von der Bundesliga-Stiftung finanziell in ihrer sportlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt werden.
Fünf Jahre nach dem Start der Zusammenarbeit bauen die Bundesliga-Stiftung und die Deutsche Sporthilfe ihre Partnerschaft weiter aus: Ab Juli übernimmt der Profifußball die finanzielle Förderung aller rund 150 Sportler, die in die Nachwuchselite-Förderung der Deutschen Sporthilfe aufgenommen worden sind. Die Unterstützung der Bundesliga-Stiftung hat einen Gesamtwert von jährlich mehr als 600.000 Euro. Darüber hinaus wird die DFL weiterhin mediale Leistungen wie Werbespots für gemeinsame öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Verfügung stellen.
Roadshow und Spotveröffentlichung als Schlusspunkt der Kampagne im Vorfeld der Olympischen Spiele in London sowie frühzeitige Verlängerung der Partnerschaft bis zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 während der Olympischen Spiele in London
“Sportler für Sportler” geht in die nächste Runde: Bei der Biathlon-WM in Ruhplding präsentierten Bundesliga und Bundesliga-Stiftung gemeinsam mit der Sporthilfe die Aktion “Sportler für Sportler”.
Verlängerung der Partnerschaft mit der Deutschen Sporthilfe um weitere drei Jahre.
Mehr als 563.000 Zuschauer in den Fußballstadien verfolgten, wie Top-Athleten anderer Sportarten den Ball zum Anstoß übergaben. Unter ihnen waren die Olympiasieger Felix Loch (Rodeln), Tatjana Hüfner (Rodeln), Britta Heidemann (Fechten) Viktoria Rebensburg (Ski) sowie weitere Spitzen-Athleten anderer Sportarten. Darüber hinaus gab es rund um das Thema „Sportler für Sportler“ zahlreiche weitere Aktivitäten in den Stadien sowie eine großen Fernsehkampagne.
Die Bundesliga-Stiftung übernimmt im Rahmen des Patenschaftsprogramms der Deutschen Sporthilfe 34 Patenschaften für aussichtsreiche deutsche Talente aus der Nachwuchselite-Förderung der Sporthilfe.
Im TV-Spot der 2010er Kampagne “Sportler für Sportler” gehen Lena Schöneborn und Felix Magath in die 2. Halbzeit – nur mit dem Unterschied, dass diesmal die Olympiasiegerin im Modernen Fünfkampf von 2008 den Trainer vom Bundesligisten Schalke 04 zu sportlichen Höchstleistungen treibt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bereits 2009 realisierten DFL und Sporthilfe eine große TV- und Print-Kampagne zugunsten der Sporthilfe. Dabei standen Sporthilfe-geförderte Athleten und Bundesliga-Profis gemeinsam vor der Kamera. Die Kampagne startete mit dem ersten bundesweiten Aktionstag für die Sporthilfe im Februar 2009.
Alle Infos zur Kampagne finden Sie hier.
Nach dem Start der Premiumpartnerschaft der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH und der Stiftung Deutsche Sporthilfe während der Olympischen Spiele in Peking, wird die Partnerschaft auf die damalige Bundesliga-Stiftung ausgeweitet.