Skip to main content
Eine Gruppe junger Menschen steht in Trikots aufgereiht auf einem Fußballplatz 20 Jugendliche aus ganz Deutschland kamen im Projekt „Ball & Beyond“ für Fußballtraining, Workshops & Softskilltraining in Frankfurt zusammen. Fotos: YouMo!

29.10.2025

Projektbesuch bei „Ball & Beyond“ – Förderung von Future Skills durch sportbasierte Jugendarbeit

Im Rahmen des Thementopfes „Future Skills“ förderte die DFL Stiftung das Projekt „Ball & Beyond“. Eine Gruppe von 20 Jugendlichen aus ganz Deutschland kam Mitte Oktober in Frankfurt zusammen und erlebte ein fünftägiges Camp mit Workshops, Fußball- und Softskill-Training. Ein Bericht über unseren Projektbesuch.

Anfang des Jahres wählte die DFL Stiftung 21 Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus, die Zukunftskompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch Sport fördern. Darunter auch „Ball & Beyond“ von der gemeinnützigen Organisation „YouMo!“ (Youth Move!), die Jugendliche durch sportbasierte Workshops und Programme gezielt in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung stärkt.

Ziel von „Ball & Beyond“ war es, Jugendliche zusammenzubringen und ihnen durch den Fußball zentrale Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln.

Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren konnten sich für die Teilnahme am kostenlosen fünftägigen Camp bewerben. Das Hauptkriterium bei der Auswahl der Teilnehmenden bestand darin, eine möglichst heterogene Gruppe zusammenzustellen, die vielfältige Hintergründe, Perspektiven und Erfahrungen mitbringt. So kamen 20 Jugendliche mit unterschiedlichen Biographien aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammen und erlebten gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm.

5 Tage Fußball, Teambuilding & Wertevermittlung

Zu Beginn der Woche stand Teambuilding auf dem Programm: Die Jugendlichen lernten sich kennen und wurden in die Zielsetzung des Programms eingeführt. Erste Unsicherheiten wurden rasch überwunden, und die Gruppe wuchs zunehmend zusammen. Der prallgefüllte Zeitplan sah fußballbasierte Future Skill Sessions, Workshops, Experteninputs und Arbeitsphasen vor, in denen die Jugendlichen neben dem Fußballtraining eigene Lehr- und Lerninhalte zum Thema Rassismus und Diskriminierung im Fußball erarbeiteten.

Die vielfältigen Methoden förderten dabei verschiedene Werte und Kompetenzen – darunter Selbstbewusstsein, Identität, Kooperation und Teamarbeit, kritisches Denken, Entscheidungsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz sowie Konfliktlösung.

Erfahrungen teilen und Impulse setzen: Ergebnispräsentation am DFB-Campus

Auch Mut spielte eine zentrale Rolle: Denn bevor die Jugendlichen ihre neu gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen am letzten Tag in der Gruppe reflektierten, erhielten sie die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Arbeit einer Gruppe von Mitarbeitenden des DFB und der DFL Stiftung zu präsentieren. Im PK-Raum des DFB-Campus, in dem üblicherweise die Kadernominierungen der Nationalmannschaften bekanntgegeben werden, berichteten sie auf dem Podium von persönlichen Diskriminierungserfahrungen. Darüber hinaus richteten sie Wünsche und eigene Ideen an das Publikum und präsentierten eigens produzierte TikTok-Videos, in denen sie das Thema Diskriminierung auf ihre Weise vermittelten.

Nach einer intensiven Woche fällt das Fazit von „YouMo!“-Gründer & Geschäftsführer Younis Kamil positiv aus:

„Ich bin immer noch völlig hyped von der letzten Woche, als 20 junge Menschen uns Erwachsenen den Spiegel vorgehalten haben und gezeigt haben, wie einfach es ist, trotz all der Unterschiede, die diese Gruppe ausmachten, am Ende wirklich EINS zu sein.“

Die im Projekt entwickelten Inhalte sowie ein Projektfilm über das „Ball & Beyond“-Camp werden in den kommenden Wochen.veröffentlicht.

Newsletter

Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.