23.05.2023
23.05.2023
24 Fußballgeisterte mit und ohne Behinderung haben vom 14. bis 19. Mai die diesjährige Tandem Young Coach-Ausbildung der Football Club Social Alliance (FCSA) absolviert. Das Ziel des mehrtägigen Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu Trainer*innen im Fußball für Menschen mit Behinderung auszubilden.
Dabei formen jeweils eine Person mit und eine Person ohne Behinderung ein Tandem und absolvieren die Ausbildung gemeinsam. Dies ermöglicht es beiden Parteien, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
In diesem Jahr reisten insgesamt 24 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Hennef, um von der Ausbildung zu profitieren. Vier der zwölf Tandems wurden von den FCSA-Partnerclubs SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen, FC Schalke 04 und dem 1. FSV Mainz 05 nominiert. Die anderen acht wurden von der DFL Stiftung und der DFB-Stiftung Sepp Herberger aus verschiedenen Inklusionsmannschaften der Deutschen Landesverbände ausgewählt. Unterstützt und begleitet wurden die Tandems während der Ausbildung von acht erfahrenen Sonderpädagog*innen und Trainer*innen im Fußball für Menschen mit Behinderung vom FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen sowie FC Schalke 04. Durch die Zusammenführung von Teilnehmenden und Instruktor*innen aus unterschiedlichen Clubs und Regionen wurde ein gewinnbringender Austausch und eine wertvolle Vernetzung ermöglicht.
Marleen, Young Coach: „Ich habe bereits mit meinem Trainer gesprochen, weil ich in Zukunft wirklich gerne Trainings übernehmen möchte. Denn ich konnte hier auf jeden Fall sehr viel lernen und auch viel Spaß haben. Die Woche war einfach schön und wir würden am liebsten noch eine weitere Woche bleiben – ich glaube, der Abschied wird uns sehr schwer fallen.“
Die Tandems konnten ihr neues Wissen in zwei praktischen Einheiten mit den Inklusionsteams des FC Viktoria Köln und des FC Germania Zündorf anwenden. Insgesamt wurde dabei sowohl mit Kindern als auch Erwachsenen mit Behinderungen ein inklusives Fußballtraining durchgeführt. Nach den praktischen Einheiten erhielten die Tandems in sogenannten Mentoring-Einheiten individuelles Feedback und konnten so gemeinsam mit den Instruktor*innen Verbesserungsaspekte besprechen und Ziele für ihre zukünftige Arbeit setzen.
Michael Arends, Instruktor SV Werder Bremen: „Erneut eine tolle Woche mit tollen, neuen Menschen aus mir bislang unbekannten Strukturen. Auch dieses Jahr ist es wieder sehr wertvoll, Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Landesverbänden des DFB zu haben, die den Inklusionsfussball ausweiten wollen. Zudem habe ich das Gefühl, dass viele Tandems dabei sind, die sich auch im Nachgang der Ausbildung wirklich noch zusammen stark machen werden, um mehr Menschen mit einer Behinderung in Bewegung zu bringen.“
Zusätzlich stand die mentale Gesundheit im Fokus der Ausbildung: Die Teilnehmenden wurden dabei nicht nur für die Thematik sensibilisiert, sondern erhielten auch wertvolle und praktische Hilfestellungen, wie sie ihre eigene und auch die mentale Gesundheit ihrer Spieler*innen fördern können.
Zwischen den anspruchsvollen und lehrreichen theoretischen sowie praktischen Einheiten besuchte die Gruppe am Donnerstagnachmittag das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. Das spannende und hochklassige Fußballspiel konnte inmitten einer Rekordkulisse von knapp 45.000 Zuschauer*innen genossen werden und war dementsprechend ein wahres Highlight. Abgerundet wurde die Woche am Freitag in Form eines Abschlussabends und der Zertifikatsübergabe. Somit können die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Mannschaften nun als Trainer*innen eingesetzt werden, um zur Stärkung des Fußballangebots im Behindertensport beizutragen.
Die Tandem Young Coach-Ausbildung wurde von den FCSA-Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und FC Schalke 04 sowie der Scort Foundation durchgeführt und von der DFL Stiftung, DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Novartis AG unterstützt.
Fotos: Scort – Football Club Social Alliance
Auf der Website der DFB-Stiftung Sepp Herberger ist ein weiterer lesenswerter Beitrag zu finden.