Mit Unterstützung der Bundesliga-Stiftung wird nun auch in Nürnberg das Projekt „Fußball trifft Kultur“ umgesetzt. Ziel ist es, Kinder aus sozial benachteiligtem Umfeld durch die Kombination von Fußballtraining und Förderunterricht zu unterstützen. Der Fußball dient dabei den Schülern als Antrieb, um spielerisch das soziale und kommunikative Verhalten zu verbessern und ihre Motivation zum Lernen zu stärken. Das Integrationsprojekt „Fußball trifft Kultur“ wurde 2007 von LitCam, einer gemeinnützigen Gesellschaft der Frankfurter Buchmesse zum Leben erweckt und bisher erfolgreich an Schulen in Frankfurt, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Gelsenkirchen umgesetzt.
„Fußball trifft Kultur“ ist ein praxisorientierter Unterricht an Schulen in sozialen Brennpunkten und wird von dem jeweiligen Bundesliga-Club vor Ort unterstützt. Die Kinder treffen sich zweimal wöchentlich zu einer Doppelstunde Fußballtraining, das in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Nürnberg durchgeführt wird, und anschließendem Förderunterricht. Erstmals werden in Nürnberg Schüler von vier Schulen in den Jahrgangsstufen fünf und sechs schulübergreifend in Gruppen verteilt, um zusätzlich die Integration zwischen den Schulen zu fördern.
Neu ist auch der Versuch, zum Deutschunterricht noch Mathematik und Gesundheitsbewusstsein hinzuzuziehen. „Es ist spannend und wichtig, neue Impulse in das Projekt einzubringen und die Entwicklungen zu verfolgen. Gerade in Mathematik kann den Kindern durch die Kombination mit Fußball die Schwere genommen werden“, sagt Karin Plötz, Direktorin der LitCam und Initiatorin des Projekts. Der Ablauf des Förderunterrichts wurde vom Lehrstuhl für Didaktik und Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt.
Die Bundesliga-Stiftung ist bundesweiter Hauptpartner von „Fußball trifft Kultur, neben dem Projekt „Lernort Stadion“ das zweite große Leuchtturmprojekt im Bereich Integration. Ziel der Bundesliga-Stiftung und LitCam ist es, das Modell auf weitere Standorte zu übertragen. Darüber hinaus soll gemeinsam an der inhaltlichen Weiterentwicklung sowie der Qualifizierung der bestehenden Standorte gearbeitet werden. „Wir sind absolut überzeugt von diesem Modell. Um die persönlichen Chancen der Kinder in unserer Gesellschaft zu erhöhen, erleichtern wir ihnen mit dem Zugpferd Fußball den Zugang zum Thema Bildung“, sagt Kurt Gaugler, Geschäftsführender Vorstand der Bundesliga-Stiftung.
Bei der Gestaltung von Trainingsangeboten für geflüchtete Kinder und Jugendliche können viele Fragen aufkommen. Antworten gibt es im Trainingshandbuch. Das…