Organisiert vom deutschen Kinderhilfswerk fand das Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz in Berlin statt. Auch in diesem Jahr unterstützte die DFL Stiftung die Veranstaltung.
Das Weltkindertagsfest ist das größte nichtkommerzielle Kinderfest in Deutschland und die bundeszentrale Hauptveranstaltung zum Weltkindertag. Unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ luden zahlreiche kostenlose Aktionen und eine „Kinderrechte-Rallye“ zehntausende Kinder zum Mitmachen ein. Das Motto des diesjährigen Weltkindertag wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk gemeinsam mit UNICEF Deutschland festgelegt. Damit rufen die Kinderrechtsorganisationen Bund, Länder und Kommunen dazu auf, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Als Schirmherrin der Veranstaltung eröffnete Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, der DFL Stiftung und UNICEF Deutschland das Weltkindertagsfest. Gemeinsam mit Kindern der elf Schulen im Verbund der „Kinderrechteschulen“ präsentierte Giffey einzelne Rechte auf der Bühne und kommentierte lobend die Auseinandersetzung der Kinder mit der Thematik sowie die daraus resultierende Ausstellung. Ein Teil dieser Ausstellung wurde auf dem Weltkindertagsfest präsentiert.
Seit 2017 ist die DFL Stiftung Partner des Deutschen Kinderhilfswerks und offizieller Unterstützer des Weltkindertags. Entsprechend dem in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Recht auf Spiel und Bewegung nutzte die DFL Stiftung die motivierende Kraft des Fußballs im Speziellen und des Sports im Allgemeinen. Gemeinsam mit vier der sechs großen Berliner Profivereine wurde den Kindern sportartenübergreifende Stationen angeboten, die die jungen Menschen nachhaltig zum Sporttreiben anregen sollen. Mit beteiligt waren Hertha BSC Berlin, der 1. FC Union Berlin, die Eisbären Berlin und die BR Volleys. Neben den Sportstationen sorgten die Maskottchen der vier Vereine für jede Menge fröhliche Kinderaugen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland nutzen gemeinsam mit zahlreichen anderen Kinder- und Jugendorganisationen den Weltkindertag am 20. September, um mit Aktionen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Rechte aufmerksam zu machen. Die Kinderrechte sind seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Danach hat jedes Kind das Recht auf Überleben und persönliche Entwicklung, einen angemessenen Lebensstandard sowie Schutz und Beteiligung.
Weitere Informationen zum Weltkindertag finden Sie hier.