Bundesliga bewegt

Bewegungsmangel bei Kindern: Verzahnung der Angebote

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig.  Die Corona-Pandemie hat diese Situation weiter verschärft: Kinder verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm, Alltagsstrukturen sind weggebrochen. Häufig fehlt der Zugang zu Bewegungsangeboten in ihrem direkten Umfeld, ihrem Sozialraum*.

Proficlubs, Sportvereine und soziale Einrichtungen haben diese Herausforderung erkannt und bieten jeweils vielfältige Bewegungsangebote an. Das Programm „Bundesliga bewegt“ will dieses Engagement unterstützen und helfen, die Angebote noch besser zu verzahnen.

* Als Sozialraum wird – kurz gesagt – das Lebensumfeld des Kindes oder des Jugendlichen verstanden, sowohl räumlich als auch sozial. Akteurinnen und Akteure innerhalb eines Sozialraums können u.a. Kinder- und Jugendzentren, Sportvereine, Kitas oder Schulen sein.

Auf einer Grafik zu sehen sind vier Kinder und Jugendliche mit Smartphone in der Hand oder dem Laptop vor sich. Außerdem sieht man eine größere Hand, die ein Smartphone hält.

„Bundesliga bewegt“ legt Grundstein für aktives Aufwachsen

Mit dem Programm „Bundesliga bewegt“ möchten die DFL Stiftung und Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Akteurinnen und Akteure in Sozialräumen vernetzen und so Kinder nachhaltig in Bewegung bringen.

Bundesliga bewegt Gesamtansatz

Der Ansatz:

  • Sozialraum: Der Profifußball sowie weitere Akteurinnen und Akteure (z.B. Kommune, Breitensportverein, Sportbund) wählen einen bestehenden Sozialraum, vorrangig einen sozial benachteiligten Stadtteil in der Region.
  • Bewegungskoordinator*in: Eine vom Club für das Programm verantwortliche Person initiiert und koordiniert innerhalb des Sozialraums
    • Wöchentliche Bewegungsangebote in einer Kita, einer Schule und einem Verein. Darüber hinaus finden sportartenübergreifende Sport-Camps oder Aktionstage statt.
    • Vernetzungsangebote, bei denen sich Akteurinnen und Akteure im Sozialraum austauschen und voneinander lernen können (z.B. ein Runder Tisch der Bewegungsentwicklung)
    • Qualifizierungsmaßnahmen, an denen Trainings- und Lehrpersonal sowie Mitarbeitende der Kinderbetreuung teilnehmen (z.B. zu sportartenübergreifendem Kindersport).

Ziel: Ganzjährige Bewegungsangebote für Kinder

Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen 365 Tage im Jahr einen niedrigschwelligen Zugang zu hochwertigen, sportartenübergreifenden und aufeinander aufbauenden Bewegungsangeboten in ihrer Nähe zu ermöglichen. So tun sie mit viel Spaß etwas für ihre Gesundheit und Zukunft.

Zielgruppen der Initiative sind Kinder und Jugendliche im Kita- bis Mittelstufenalter, Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen wie Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte, Trainingspersonal sowie weitere Akteurinnen und Akteure im Sozialraum.

Bundesliga bewegt Zielsetzung

Wer steckt hinter „Bundesliga bewegt“?

„Bundesliga bewegt“ wurde von der DFL Stiftung, dem Sport-Club Freiburg und dem SV Werder Bremen initiiert. 20 Clubs der Bundesliga, 2. Bundesliga sowie 3. Liga sind Teil des Netzwerks.

Beteiligte Clubs

  • Damit Kinder von hochwertigen, aufeinander aufbauenden Bewegungsangeboten profitieren, wollen wir mit den Proficlubs Impulse setzen, Austausch ermöglichen und langfristig die Vernetzung im Sozialraum stärken. Wir verstehen dies als gemeinsamen Weg mit vielen Partnerorganisationen, um bestmöglich zu wirken.

    Franziska Fey

    Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung
  • Es ist schön zu sehen, dass ‚Bundesliga bewegt‘ die Grundidee von SPIELRAUM aufgreift und das gesunde, aktive Aufwachsen als zentrales Anliegen und gemeinsame Stärke aller Clubs in den Mittelpunkt stellt.

    Anne-Kathrin Laufmann

    Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit beim SV Werder Bremen
  • Für den SC Freiburg ist Breitensportförderung bereits seit 2004 ein wichtiger Bestandteil, seit rund eineinhalb Jahren arbeiten wir an der Umsetzung der Sport-Quartiers-Idee. ‚Bundesliga bewegt' bietet die optimale Plattform, um dies im Austausch mit anderen Bundesligisten weiterzuentwickeln und gemeinsam einen wichtigen Schwerpunkt im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit für die Bundesliga zu setzen – mit unser aller Kernkompetenz‚ Sport.

    Oliver Leki

    Vorstand Finanzen, Organisation und Marketing des Sport-Club Freiburg
  • Sport wirkt verbindend und integrativ zugleich, denn Kinder denken und handeln nicht in Kategorien oder Vorurteilen. Regelmäßige Bewegung ist zudem Grundlage für eine altersgerechte Entwicklung und ein gesundes Leben. Wir freuen uns daher, ‚Bundesliga bewegt‘ dank unserer Teilnehmer*innen zu unterstützen.

    Friederike Behrends

    Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie

Aktuelles aus „Bundesliga bewegt“

Gesundes und aktives Aufwachsen

„Bundesliga bewegt“ Netzwerktreffen 2025: Wirkung entfalten. Bewegung gestalten.

Am 9. und 10. Juli 2025 fand das diesjährige Netzwerktreffen von „Bundesliga bewegt“ im Stadion An der Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin statt.…

Zum Artikel
14
Juli
Gesundes und aktives Aufwachsen

Bewegungsförderung für Kinder: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Bewegung spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Sie fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen. Gerade in den…

Zum Artikel
09
Mai
Der VfL Bochum wurde mit dem UEFA Grassroots Award ausgezeichnetDer VfL Bochum wurde mit dem UEFA Grassroots Award ausgezeichnet
Gesundes und aktives Aufwachsen

„Bundesliga bewegt“ Standort VfL Bochum gewinnt UEFA Grassroots Award 2024

Die DFL Stiftung gratuliert dem VfL Bochum 1848 herzlich zum Gewinn des diesjährigen UEFA Grassroots Awards in der Kategorie „Best Professional Club“! Ausgezeichnet wurde der…

Zum Artikel
15
Apr.

Förderung und Ausblick

Die Pilotphase des Programms wurde bis September 2022 aus Mitteln von „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ umgesetzt, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dieses war Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung.

Seit Oktober 2022 fördern die Deutsche Postcode Lotterie und die DFL Stiftung übergeordnete Maßnahmen (Qualifizierung, Vernetzung, Koordinierung) mit dem Ziel, „Bundesliga bewegt“ zu verstetigen, die beteiligten Proficlubs in ihrem Engagement zu unterstützen und den Wissenstransfer mit weiteren Partnern zu stärken.

So findet künftig auch ein enger Austausch zwischen „Bundesliga bewegt“ und ALBA BERLINs Initiative SPORT VERNETZT statt. Ziel dieser Kooperation ist es, Synergien zu schaffen und durch das Zusammenwirken gemeinsam Verantwortung für die bewegungsfreundliche Gestaltung des Umfelds junger Menschen zu übernehmen. Dabei sollen insbesondere Kinder mit erschwerten Startbedingungen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus soll der Austausch mit weiteren Akteur*innen gestärkt werden und so ein bundesweites Netzwerk im Bereich Bewegungsförderung entstehen.

Ansprechperson der DFL Stiftung

Lukas Rudershausen

Projektmanager

Telefon: 069-30065550
E-Mail: info@dfl-stiftung.de