Skip to main content
"Bundesliga bewegt" SC Freiburg Kind bei der Bolzplatzeröffnung im Sport-Quartier Haslach-Weingarten. Foto: Jasmyn Groeschke

11.11.2025

Bewegung für alle Kinder in Freiburg

Teil eins der vierteiligen Reportagereihe „Bundesliga bewegt“

Mit dem SC Freiburg startet unsere vierteilige Reihe der „Bundesliga bewegt“-Standortreportagen, in der wir wöchentlich Einblicke in die vielfältigen Engagements von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga geben. Nach dem SC Freiburg folgen Berichte über den 1. FC Union Berlin, den VfL Bochum 1848 und den SV Werder Bremen.

Das gemeinsame Programm „Bundesliga bewegt“ hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen 365 Tage im Jahr einen niedrigschwelligen Zugang zu hochwertigen, sportartenübergreifenden und aufeinander aufbauenden Bewegungsangeboten in ihrer Nähe zu ermöglichen. So können sie mit Spaß etwas für ihre Gesundheit und Zukunft tun.

Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche vom Kita- bis Mittelstufenalter, ihre Bezugspersonen – Eltern, pädagogische Fachkräfte und Trainerinnen und Trainer – sowie weitere Akteurinnen und Akteure im Sozialraum, die gemeinsam dazu beitragen, Bewegung selbstverständlich zu machen.

Ein Tag zum Feiern: Der neue Bolzplatz wird eröffnet

Das  Wetter ist so schön und die Stimmung so gut, da will sich der Oberbürgermeister nicht lange bitten lassen. Also legt Martin Horn das Jackett ab, er krempelt die Ärmel hoch und schon sein erster Auftritt an der Klimmzugstange ist so überzeugend, dass das Publikum in Verzückung gerät. Applaus! Das Publikum besteht aus geschätzt 200 Mädchen und Jungen zwischen vier und vierzehn, aufmerksam beobachtet von Eltern und Großeltern, die mindestens genauso viel Spaß haben wie die lieben Kleinen. Es gibt etwas zu feiern! Ja, auch die Klimmzüge des OB, vor allem aber die Einweihung des Staudinger Bolzplatzes.

 

SC Freiburg gestaltet das Sport-Quartier Haslach-Weingarten

Gemeinsam mit Akteuren vor Ort gestaltet der SC Freiburg hier sein Sport-Quartier Haslach-Weingarten. Ein Sport-Quartier ist ein begrenztes Gebiet (z.B. Stadtteil), in dem der SC Freiburg gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern eine Vernetzung von Kindertagesstätten, Grundschulen, Sportvereinen und weiteren sozialen Einrichtungen unterstützt. Zur Eröffnungsparty haben Felix Bußmann und seine Mitstreiter vom Sport-Quartiersmanagement des Sport-Club allerlei Wände mit Plakaten beklebt und eine klare Botschaft vermittelt: „Alle Kinder in Freiburg haben Zugang zu Sportangeboten!“ Mit diesem Anspruch fügt sich das Projekt perfekt in das von den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der DFL Stiftung aufgelegte Programm „Bundesliga bewegt“, das Akteure vor Ort vernetzt und Kinder in Bewegung bringt.

Vom Bolzplatz zum Nationaltorhüter: Noah Atubolu als Vorbild

Noah Atubolu ist ganz in der Nähe aufgewachsen. Ein paar Minuten weiter im Freiburger Stadtteil Weingarten, wo sich mehrstöckige Sozialbauten aneinanderreihen und der Bolzplatz neben der Schule Abwechslung bot von einem Alltag, der bis heute nicht so von der Sonne begünstigt ist, wie es das Klischee von Deutschlands sonnigster Stadt verspricht. Mit 13 schaffte Atubolu es in die U14 des SC Freiburg, heute ist er 23 und hütet das Tor der Bundesligamannschaft. Anfang Oktober wurde er von Bundestrainer Julian Nagelsmann zum ersten Mal in den Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft berufen. Seine Erfolgsgeschichte steht symbolisch für die Chancen, die der Sport vor der eigenen Haustür eröffnen kann. Der niedrigschwellige Zugang zu Bewegung und Begegnungen gerade für Kinder aus benachteiligten Quartieren ist auch dann erfolgreich, wenn am Ende keine Profikarriere folgt. Er hilft jungen Menschen einfach bei einem guten Start ins Leben und der Entfaltung ihres ganz persönlichen Potenzials.

Noah Atubolu, SC Freiburg

Ein Platz für alle: Der neue Bewegungsort in Haslach-Weingarten

Auch auf dem sanierten Bolzplatz an der Staudinger Gesamtschule soll der Sport seine integrative Kraft entfalten. Wo früher mal eine große graue Aschefläche war, präsentiert sich heute ein 2.600 Quadratmeter großer Komplex, für den der Terminus „Bolzplatz“ beinahe schäbig klingt. Es gibt zwei Fußballkäfige, einer davon ist zusätzlich mit Basketballkörben ausgestattet. Das sechs Meter lange Trampolin ist auch für Rollstühle geeignet. Ein Calisthenics-Park bietet allerlei Stangen für eine Mischung aus Akrobatik und Geräteturnen. Und ganz vorn, gleich neben Freiburgs erstem öffentlichen Boxsack, windet sich ein Pumptrack durch das Grün, ein spektakulärer Rundkurs für Mountainbiker.

Kinder in Bewegung: Spaß, Vielfalt und Gemeinschaft

Wer mitmachen will, holt sich bei Felix Bußmann einen Laufzettel ab. Zum Beispiel Frida, sie ist 13 und sagt von sich selbst, „dass ich mir ein Leben ohne Bewegung gar nicht vorstellen kann“. Zur Eröffnungsparty kommt sie mit Charlie. „Meine Cousine, sie ist vier Jahre alt“. – „Nein, viereinhalb“, kräht Charlie und zerrt an Fridas Hand. Nichts wie weiter! Fünf Stationen sind zu absolvieren, und am größten ist der Andrang rund um den vom Mountainbike-Club Freiburg betreuten Pumptrack. Aber auch die Basketballerinnen der Freiburger Eisvögel und die Klimmzug-Spezialisten vom Black Forest Movement geraten nicht in die Verlegenheit von Langerweile. Der Sport-Club betreut das Trampolin und, na klar!, den Fußballplatz. Vorstand Oliver Leki sagt: „Als SC Freiburg möchten wir gezielt in die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen investieren. Das Thema Bewegung für junge Menschen beschäftigt uns weit über den Profisport hinaus.“

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn war auch schon am Tag vor der offiziellen Eröffnung zugegen, um mit seinen Söhnen Pumptrack, Calisthenics-Park und Trampolin zu inspizieren. Mit dem Ergebnis, dass es jetzt im Hause Horn ein paar kleine Schürfwunden zu versorgen gibt. „Alles halb so schlimm“, erzählt er zum Abschied. Kinder brauchen Bewegung, und Spaß hatten die beiden Jungs allemal.

Mehr über das „Bundesliga bewegt“ und die Standorte gibt es auf Bundesliga bewegt – DFL Stiftung.

Fotos Jasmyn Groeschke

DFL Stiftung Logo: Rotes Quadrat mit weißem, stilisiertem Herz und diagonalem Strich, darunter der Schriftzug "DFL STIFTUNG".

Newsletter

Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.