Beste Stimmung: Das „Fußball trifft Kultur“-Abschlussturnier war auch dieses Jahr wieder das Highlight für alle Kids, Betreuenden und Organisator*innen.

12.06.2023

Abschlussturnier von „Fußball trifft Kultur“ mit über 500 Kindern

Teamgeist, Spielfreude und FairPlay – das war das Motto des „Fußball trifft Kultur“(FtK)-Abschlussturniers 2023. Rund 500 Teilnehmende des integrativen Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“ reisten aus ganz Deutschland nach Duisburg, um in den Altersklassen U10 und U14 um die begehrten Pokale zu kämpfen.

Dabei war das inzwischen 13. FtK-Abschlussturnier mehr als nur ein sportliches Kräftemessen. Die Veranstaltung ist der jährliche Höhepunkt des Bildungsprogramms, das den bundesweit über 700 Teilnehmenden neben einem Fußballtraining auch ein Kompetenztraining, insbesondere Sprachförderung, bietet. An bundesweit 23 Standorten wird zweimal wöchentlich in zwei Halbzeiten trainiert und gelernt.

Das Besondere: Das Programm findet in Kooperation mit Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga statt. Sie stellen eine*n Trainer*in für das wöchentliche Angebot und fördern durch ihre Strahlkraft und einzigartige Events wie Kinderpressekonferenzen, Stadionbesichtigungen oder Spielbesuche die Motivation der teilnehmenden Kinder. So erreicht „Fußball trifft Kultur“ insbesondere Kinder aus bildungsfernen sozialen Schichten, die sich oftmals vom regulären Schulunterricht weniger angesprochen fühlen und so durch die zusätzliche Förderung aus Sprache, Bewegung und Kultur besonders profitieren.

Siegerteams aus Hamburg und Frankfurt

Auch das Abschlussturnier in Duisburg steht stellvertretend für den integrativen Charakter des Bildungsprogramms. Vereint durch die motivierende Kraft des Fußballs kamen Kinder verschiedenster Herkunftsländer zu einem großen Fußballfest zusammen, bei dem sie die Farben ihres jeweiligen Partnerclubs vertreten durften. Die Teilnehmenden zeigten dabei nicht nur, welche fußballerischen Fortschritte sie im vergangenen Jahr gemacht haben, sondern erlebten hautnah Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork. Besonders groß war die Freude in Hamburg und Frankfurt: Die Gruppen der Grundschule an der Glinder Au (U10) und Michael-Ende-Schule (U14) konnten sich stellvertretend für den FC St. Pauli und Eintracht Frankfurt den Sieg sichern und die begehrten Wanderpokale in den Duisburger Himmel recken.

Abschlussturnier das Programmhighlight

Überreicht wurden die Pokale u.a. von Franziska Fey (Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung), Nikolai Hirt (Projektmanager Ruhr Games) und Florian Gärtner (Administrativer Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des MSV Duisburg). Franziska Fey, die FtK mit der DFL Stiftung bereits seit 2012 als bundesweite Partnerin fördert, betonte die zentrale Rolle des Turniers für den Projekterfolg:

„Das FtK-Abschlussturnier ist für alle das große Highlight des Programms. Es motiviert die Kinder das gesamte Schuljahr über, sich im Fußball zu verbessern und mit großer Ausdauer am Kompetenztraining teilzunehmen. Hier können sie sich als Team erleben und beweisen. Es ist toll, mit wie viel Begeisterung und Einsatz sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte und Helfer*innen beim Turnier dabei waren.“

Ein positives Fazit zog auch Karin Plötz, Direktorin der LitCam gGmbH, die das integrative Bildungsprogramm seit 2007 umsetzt:

„Es war toll zu sehen, mit was für einem großen Engagement die Kinder am Turnier teilgenommen haben – und das trotz der Hitze. Hinter uns liegen zwei großartige Tage mit spannenden und hoch-klassigen Spielen. Besonders schön war, dass bei allem sportlichen Ehrgeiz Fairplay und Teamgeist im Mittel-punkt standen und auch weniger erfolgreiche Mannschaften mit großem Spaß dabei waren. Das zeigt uns auch das Feedback der Teilnehmenden, die sich schon jetzt auf das nächste Turnier freuen.“

Der Regionalverband Ruhr unterstützte das FtK-Abschlussturnier bereits zum zweiten Mal und ermöglichte die Durchführung im Rahmen der Ruhr Games.