23.06.2025
23.06.2025
Ein großes, buntes Fußballfest – so lässt sich das „Fußball-trifft-Kultur“ (FtK)-Abschlussturnier 2025 betiteln. Rund 600 Teilnehmende des integrativen Bildungsprogramms reisten aus ganz Deutschland nach Gelsenkirchen, um in den Altersklassen U10, U12 und U14 um die begehrten Pokale zu spielen. Möglich gemacht wurde das Turnier durch die Förderung und Unterstützung der DFL Stiftung und des Regionalverbands Ruhr. Gastgeber war dieses Jahr der FC Schalke 04.
Dabei war das inzwischen 15. FtK-Abschlussturnier mehr als nur ein sportliches Kräftemessen. Die Veranstaltung ist der jährliche Höhepunkt des Bildungsprogramms, das den über 750 Teilnehmenden neben einem Fußballtraining auch ein Kompetenztraining, insbesondere Sprachförderung, bietet. An bundesweit 32 Programmstandorte in 23 Städten wird zweimal wöchentlich gekickt und gelernt. Das Besondere: Das Programm findet in Kooperation mit Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga statt. Sie stellen eine*n Trainer*in für das wöchentliche Angebot und fördern durch ihre Strahlkraft und einzigartige Events wie Kinderpressekonferenzen, Stadionbesichtigungen oder Spielbesuche die Motivation der teilnehmenden Kinder. So erreicht „Fußball trifft Kultur“ insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder, die sich vom regulären Schulunterricht oftmals weniger angesprochen fühlen und so von der zusätzlichen Förderung aus Sprache, Bewegung und Kultur besonders profitieren.
Auch das Abschlussturnier in Gelsenkirchen steht stellvertretend für den integrativen Charakter des Bildungsprogramms. Vereint durch die motivierende Kraft des Fußballs kamen Kinder verschiedenster Herkunftsländer zu-sammen, und vertraten die Farben ihres jeweiligen Partnerclubs. Die Teilnehmenden zeigten dabei nicht nur ihre fußballerischen Fortschritte des vergangenen Jahres, sondern erlebten auch hautnah, was Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork bedeuten.
In diesem Jahr konnten sich diese drei Schulen besonders freuen, da sie den Turniersieg und damit auch den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen durften:
Zudem ist es Tradition, dass die fairsten Teams des Turniers mit dem Fair-Play-Pokal ausgezeichnet werden. In diesem Jahr waren das die Gemeinschaftsgrundschule Lustheider Straße aus Köln (U10), die Werner-von -Siemens-Hauptschule aus Bochum (U12) und Stadtteilschule am Hafen aus Hamburg (U14). Eine andere Auszeichnung feierte hingegen ihre Premiere: Zum ersten Mal wurden in jeder Altersklasse All-Star-Teams gewählt, dabei durften die teilnehmenden Kinder selbst über ihre Favoriten abstimmen. In die Bewertung flossen nicht nur die fußballerischen Leistungen, sondern auch das Verhalten auf und neben dem Platz am Turniertag mit ein.
© DFL Stiftung/ Witters – Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie hier
Dr. Nadine Seddig, Leiterin Programme und Fördermanagement bei der DFL Stiftung, die FtK bereits seit 2012 als bundesweite Partnerin fördern, zeigte sich ebenfalls begeistert von den beiden Turniertagen:
„Das Abschlussturnier hat einmal mehr die großartige Wirkung von „Fußball trifft Kultur“ verdeutlicht: Hunderte Kinder aus ganz Deutschland kamen zusammen, um gemeinsam Fußball zu spielen, als Team erfolgreich zu sein und dabei große Freude, Fairness und Teamgeist zu erleben. Aus den beiden Turniertagen nehmen die Kinder nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch jede Menge Motivation fürs Lernen mit. Genau in dieser Kombination von Fußball und Bildung liegt die Stärke des Projekts. Wir gratulieren allen Teams zu ihren Erfolgen auf und neben dem Platz!”
Auch Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR freut sich über die langjährige Kooperation und gratuliert den Gewinnerteams:
„Im Ruhrgebiet ist der Fußball zu Hause! Deswegen freuen wir uns seit nun 10 Jahren Teil des Programms „Fußball trifft Kultur“ zu sein und regelmäßig Gastgeber für viele Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland zu sein. Wir blicken auf spannende und faire Spiele an diesem Wochenende und gratulieren den Gewinnerteams.“
Ein positives Fazit zog auch Karin Plötz, Direktorin der LitCam gGmbH, die das integrative Bildungsprogramm seit 2007 umsetzt:
„Trotz Sommerhitze erlebten wir zwei großartige Turniertage, an denen unsere Teams, die bundesweit vom hohen Norden aus Kiel bis im Süden aus Regensburg vertreten waren, mit Fairness, Spielfreude und ganz viel Wasser um die FtK-Pokale spielten.“
Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.