31.03.2025
31.03.2025
Am 27. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga stand der gesamte deutsche Profifußball im Zeichen von Zusammenhalt und Vielfalt. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop hate. Be a team.“ haben die DFL, die DFL Stiftung und die 36 Proficlubs ein klares Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung gesetzt. Mit vielfältigen Aktionen in den Stadien, auf den Bildschirmen und in den sozialen Medien wurde die Botschaft laut und deutlich verbreitet: Fußball verbindet und trägt eine gesellschaftliche Verantwortung.
Von den Stadien bis in den digitalen Raum war die TOGETHER!-Botschaft allgegenwärtig:
Die 36 Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga haben die Kampagne nicht nur mitgetragen, sondern auch mit eigenen Initiativen bereichert. Von Antidiskriminierungsprojekten über Bildungsworkshops bis hin zu Fan-Aktionen wurde der Spieltag genutzt, um Haltung zu zeigen. Alle Aktivitäten der Clubs sind unter Bundesliga-WIRKT gebündelt abrufbar.
Zahlreiche Partner unterstützten die Kampagne und sorgten für eine noch größere Reichweite:
Der TOGETHER!-Aktionsspieltag war mehr als nur eine Kampagne – er war ein klares Statement des deutschen Profifußballs für eine offene, respektvolle und tolerante Gesellschaft. Die Botschaft von Zusammenhalt und Vielfalt wird auch in Zukunft durch die kontinuierlichen Initiativen der DFL, der DFL Stiftung und der Clubs getragen. Denn Haltung zeigen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Die Botschaft des Aktionsspieltags und die zentralen Werte der Kampagne werden durch Statistiken und bemerkenswerte Zahlen untermauert. Mehr dazu in einem anderen Beitrag.
Der Aktionsspieltag ergänzt das kontinuierliche und vielfältige gesellschaftliche Engagement des deutschen Profifußballs. Eine Übersicht zu den Initiativen und geförderte Projekte der 36 Proficlubs, DFL und DFL Stiftung gibt es unter bundesliga-wirkt.dfl.de – auch in Form einer Landingpage, die Aktivitäten zu TOGETHER! gesammelt aufführt.