Teilnehmende der Tandem Young Coach Ausbildung stehen in einer Reihe Die Teilnehmenden der Tandem Young Coach-Ausbildung werden zu Trainer*innen-Duos für Inklusionsmannschaften ausgebildet.

07.05.2024

Die Tandem Young Coach-Ausbildung: Inklusion im Fokus

Die Tandem Young Coach-Ausbildung der Football Club Social Alliance (FCSA) fand vom 01. bis 05. Mai erneut an der renommierten Sportschule in Hennef statt. Insgesamt wurden 24 Teilnehmende von den FCSA-Partnerclubs, der DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie der DFL Stiftung nominiert. In diesem Jahr kam erstmalig ein hybrides Ausbildungsmodell zum Einsatz: Nach einer Online-Vorbereitungsphase wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über fünf aufregende und lehrreiche Tage vom Coaching-Team der FCSA zu Trainerinnen und Trainern, sogenannten Young Coaches, im Behinderten- und Inklusionsfußball ausgebildet.

Bei dem einzigartigen Modell der Tandem Young Coach-Ausbildung werden jeweils eine Person mit Behinderung (Young Coach) und eine Person ohne Behinderung (Tandempartner*in) zu einem Trainer*innen-Tandem im Inklusions- und Behindertenfußball ausgebildet. Das Ziel dabei ist, dass die Tandems voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und als Trainer*innen-Duos in ihren eigenen Behinderten- und Inklusionsmannschaften fungieren können.

Zwölf Tandems aus ganz Deutschland und der Schweiz wurden für das Projekt ausgewählt: Vier davon wurden von den FCSA-Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und 1. FSV Mainz 05 nominiert sowie weitere acht von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL Stiftung aus den verschiedenen Deutschen Landesverbänden ausgewählt. Während der gesamten Zeit wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Ausbildungsteam aus insgesamt acht erfahrenen Sonderpädagog*innen und Trainer*innen im Inklusionsfußball eng begleitet und unterstützt.

Pilotprojekt „Hybrides Ausbildungsmodell“

Eine Besonderheit in diesem Jahr war die erstmalige Durchführung der Tandem Young Coach-Ausbildung im Hybrid-Modell. Das Programm umfasste insgesamt 30 Lerneinheiten, wobei 3 Lerneinheiten im Vorfeld virtuell via Arbeitsblätter und einem Webinar erarbeitet und 27 Lerneinheiten in der Praxis an der Sportschule Hennef durchgeführt wurden. Die virtuelle Vorbereitungsphase ermöglichte eine erste Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Erwartungen, der Rollenverteilung im Tandem sowie einen Austausch mit dem Instruktor*innen-Team. Dieser innovative Ansatz brachte den Teilnehmenden zusätzliche Flexibilität und zeitliche Integration in ihren Alltag.

Erfolgreiche Umsetzung der Ausbildungsinhalte

Das abwechslungsreiche Programm umfasste sowohl theoretische als auch praktische Einheiten rund um Methodik und Didaktik im Behinderten- und Inklusionsfußball. Während die Young Coaches und Tandempartner*innen in den ersten Tagen dabei noch viel Anleitung von dem Instruktor*innen-Team erhielten, waren sie im Laufe der Woche immer mehr selbst gefragt. Zunächst erprobten die Tandems selbst vorbereitete Trainingsübungen untereinander, bevor sie dann am Wochenende zwei Trainingseinheiten für die Inklusionsteams von FC Germania Zündorf, FC Hertha Bonn, FC Rheinsüd Köln und SV Grün Weiß Brauweiler 1961 durchführten. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen war letztendlich die schönste Bestätigung für den Erfolg und die Entwicklung der Tandems in dieser Woche. Nach einem letzten Feedback vom Ausbildungsteam erhielten somit alle 12 Tandems ihr wohlverdientes Zertifikat und kehren nun in ihre eigenen Behinderten- und Inklusionsmannschaften zurück, um dort das Gelernte direkt anzuwenden.

Die Tandem Young Coach-Ausbildung wurde von den FCSA-Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und FC Schalke 04 sowie der Scort Foundation durchgeführt und von der DFL Stiftung, DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Béatrice Ederer-Weber Stiftung unterstützt.

Stimmen zur Tandem Young Coach-Ausbildung

Daniel Hörmann, Instruktor, SV Werder Bremen:

„Was ich an dieser Ausbildung besonders wertvoll finde, ist das sich stärkende Netzwerk im Inklusionsfußball. In wenigen Tagen lernt man eine Vielzahl an Menschen kennen, die alle im Inklusionssport tätig sind. Das ist enorm hilfreich für die Organisation von inklusiven Sportveranstaltungen, da man nun direkt viele neue Vereine kennt, die man dazu einladen kann.“

Dominique, Young Coach, 1. FC Nürnberg

„Ich möchte den Kindern etwas Schönes beibringen. Deswegen will ich Trainer werden. In dieser Woche konnte ich lernen, wie man Übungen auf einem Blatt Papier aufzeichnet und plant und dann auf dem Platz erklärt. Ich bin sehr zufrieden mit der Trainingseinheit, die wir für die Kinder gemacht haben, denn sie haben sehr gut mitgemacht und ich habe gesehen wieviel Spaß sie dabei hatten“

Kai, Tandempartner, SV Teutonia 1910 Köppern

„Ich finde die gesamte Ausbildung mit ihrer Mischung aus Praxis und Theorie eine sehr runde Sache und es macht Freude hier zu sein. Man merkt auch, dass es diese Ausbildung schon länger gibt und sie sich sehr weiterentwickelt hat. Die Instruktor*innen haben außerdem unheimlich viel Erfahrung, deren Wissen enorm hilfreich für unsere Arbeit ist.“

Weiterführende Informationen zur Tandem Young Coach-Ausbildung finden Sie hier.