21.01.2022
21.01.2022
Die DFL Stiftung hat ihren Tätigkeitsbericht 2020/21 veröffentlicht und gibt damit Auskunft über ihre gemeinnützigen Programme für Kinder und Jugendliche sowie über deren konkrete Wirkung. Besonders im Blick: Bewegungs- und Begegnungsangebote für junge Menschen.
Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch die Corona-Pandemie hat diesen negativen Trend nochmals verstärkt. „Daher haben wir unser Engagement für ein gesundes und aktives Aufwachsen von Kindern intensiviert“, sagt die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung, Franziska Fey.
17 Prozent mehr Fördermittel sind im Geschäftsjahr 2020/21 hierfür eingesetzt worden. „Wir haben uns im letzten Jahr darauf konzentriert, gute Bewegungs- und Begegnungsangebote zu machen, um eingeschränkte soziale Kontakte bestmöglich aufzufangen sowie Sport- und Spielmöglichkeiten zu bieten.“
Die Programme „step kickt!“ und „Meine Stadt. Mein Sport. Meine Zukunft.“ haben Kinder für Bewegung, gesundes Essen und ein positives Miteinander begeistert und sind gute Beispiele hierfür. In beiden Programmen wurden auch die Eltern als entscheidende Bezugspersonen mitgedacht.
Neben den Erziehungsberechtigten haben häufig auch Athletinnen und Athleten Vorbildcharakter für junge Menschen. Deshalb wurde die seit 2009 bestehende Partnerschaft mit der Deutschen Sporthilfe bis 2025 ausgebaut. Künftig unterstützt die DFL Stiftung noch mehr Sporttalente. Für viele von ihnen ist die Nachwuchselite-Förderung das erste Sportförderprogramm ihrer athletischen Laufbahn.
Da der Tätigkeitsbericht der DFL Stiftung nicht nur beschreiben soll, was auf Programmebene für Kinder und Jugendliche geleistet wird, sondern auch, wie sich ihr Leben dadurch konkret verbessert, wurde der Bericht an den „Social Reporting Standard“ angelehnt – eine Richtlinie zur Berichterstattung im Nonprofit-Bereich. Durch das gemeinsam mit dem Analyse- und Beratungshaus PHINEO entwickelte „Wirkometer“ hilft die DFL Stiftung auch anderen dabei, ihr Engagement noch wirkungsorientierter zu gestalten.
3,57 Mio. Euro hat die DFL Stiftung im Geschäftsjahr 2020/21 eingesetzt, um Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten. Die Fördersumme fiel damit 2020/21 im Vergleich zum Vorjahr (3,77 Mio. Euro) planmäßig geringer aus, da die Corona-Pandemie das gesamte Berichtsjahr betraf und viele Programme nicht oder nicht im üblichen Umfang umgesetzt werden konnten. Im Geschäftsjahr 2019/20 konnten die Angebote in den ersten beiden Quartalen noch planmäßig stattfinden.
Den Blick richtet die DFL Stiftung bereits nach vorn. Das EU-Parlament hat 2022 zum „Jahr der Jugend“ erklärt. Die DFL Stiftung wird junge Menschen weiter konsequent in den Fokus rücken, unter anderem mit einem „Jugend.Politik.Festival“, zu dem das Programm „Lernort Stadion“ im Mai einlädt. Jugendliche werden sich in diesem Rahmen intensiv mit demokratischen Werten, Teilhabe und Empowerment beschäftigen. Darüber hinaus spielt das Thema Bewegungsförderung auch 2022 eine große Rolle: Wir unterstützen langfristige Programme, die junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholen und sie vom Kita-Alter bis zur Jugend in Bewegung bringen.
Der aktuelle Tätigkeitsbericht der DFL Stiftung ist hier als barrierefreies PDF abrufbar.