Der erste gemeinsame Aktionstag im Rahmen des bundesweiten Integrationsprogramms „Willkommen im Fußball“ war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern setzte auch ein deutliches Zeichen, dass Fußball verbindet – auf und außerhalb des Spielfeldes.
Rund 80 Aktive traten in gemischten Teams gegen das runde Leder und hatten sichtlich Spaß am nächtlichen Kick. Für zusätzliche Begeisterung sorgte der Besuch der beiden Union-Profis Dennis Daube und Fabian Schönheim sowie von Andreas \“Zecke\“ Neuendorf, ehemaliger Hertha-Spieler und mittlerweile Jugendtrainer des Bundesligisten. Und auch die beiden Club-Maskottchen „Herthino“ und „Ritter“ Keule zeigten Flagge und ließen die Fanherzen der internationalen Kicker höherschlagen.
Sportlich setzte sich schließlich das von Holger Lindemann, Trainer von Herthas Jugendakademie und im Willkommensbündnis beim SC Siemensstadt, angeführte Trainerteam durch, verteidigte damit den Titel und wurde dafür mit Tickets für das ’11MM‘-Fußballfilmfestival belohnt. Gewinner waren jedoch in dieser Nacht alle Teilnehmer, die sich über Pokale und Preise, wie z.B. Eintrittskarten oder Trainingsshirts der Clubs, freuen durften und mit ihrem clubübergreifenden Doppelpass demonstrierten, dass der Sport Brücken baut. Willkommen im Fußball!
Programminformationen
„Willkommen im Fußball“ ermöglicht jungen Geflüchteten bis 27 Jahren durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Sport und unterstützt so, auch über den organisierten Fußball hinaus, die Integration und das gesellschaftliche Miteinander. Das Programm setzt dabei auf so genannte Willkommenbündnisse. Dahinter steht die Kooperation eines Clubs der Bundesliga oder 2. Bundesliga mit lokalen Bildungsträgern, bürgerschaftlichen Initiativen oder kommunalen Akteuren sowie Amateurfußballvereinen. Neben offener Trainingsangebote oder regelmäßiger Fußballturniere bieten die lokalen Bündnisse auch Kultur-, Bildungs-, Qualifizierungs-, und Vernetzungsangebote an. Mittlerweile sind bundesweit 21 Bündnisse aktiv.
Willkommen im Fußball ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Bundesliga-Stiftung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.