Öffentlichkeitswirksame Aktionen zugunsten des Spitzensports

Neben der Nachwuchselite-Förderung nutzt die DFL Stiftung mit weiteren öffentlichkeitswirksamen Aktionen die große Aufmerksamkeit des deutschen Profifußballs, um Sporttalente verschiedener Sportarten ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und ihnen die Chance zu geben, für Themen einzustehen, die ihnen wichtig sind.

Crossmediale Aktionen

In den vergangenen Jahren hat die DFL Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe verschiedene crossmediale Aktionen entwickelt und bundesweit präsentiert. In unserer bislang umfangreichsten Initiative „Seite an Seite“ machten 2019 zahlreiche Bundesliga-Stars, unter anderem Stiftungspate Manuel Neuer sowie Mario Götze, Lukas Klostermann oder Marco Reus, auf die Leistungen junger Sporttalente aus dem olympischen und paralympischen Sport aufmerksam.

Aktivitäten rund um den Supercup

Jährlich findet der Supercup zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger der vergangenen Saison statt. Das Spiel bietet uns die Möglichkeit, vor großem Publikum auf Themen und Personen aufmerksam zu machen. In den Jahren 2015, 2017, 2018, 2019 und 2021 stand der Supercup im Zeichen der Solidarität für Sporttalente verschiedener Sportarten. 2021 setzten sich DFL Stiftung und Deutsche Sporthilfe in diesem Rahmen kurz vor den Paralympics in Tokio für den paralympischen Sport ein.

Auf dem Spielfeld des Dortmunder Stadions ist neben dem Supercup-Logo ein Banner mit der Aufschrift "Spitzensport verbindet" und den Logos von DFL Stiftung und Deutscher Sporthilfe zu sehen. Vor diesem Banner stehen drei Personen hinter den drei Trophäen des deutschen Fußballs, der Meisterschale, dem Supercup und dem DFB-Pokal.

Porträts

Hinter Sporttalenten stecken häufig faszinierende und beeindruckende Geschichten. Wir erzählen sie im Rahmen kurzer Filme, wie sie mit Johannes Floors, Nils Dunkel und Sophie Scheder entstanden sind oder durch Beiträge im DFL Magazin zum Beispiel mit Merle Menje, Léon Schäfer und Sarah Scheurich.