Nachwuchselite-Förderung

Gesellschaftliche Herausforderung

Fast die Hälfte der Top-Athlet*innen in Deutschland hat schon einmal aus finanziellen Gründen über ein frühzeitiges Karriereende nachgedacht – trotz sportlicher Perspektive. Das belegt eine Studie der Deutschen Sporthilfe und der Deutschen Sporthochschule Köln. Athlet*innen sorgen sich häufig um ihre finanzielle Zukunft und stehen vor der Abwägung einer klassischen beruflichen sowie einer sportlichen Laufbahn.

Gleichzeitig nehmen Spitzensportler*innen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft ein. Mehr als 85 Prozent der Menschen in Deutschland schreibt ihnen eine Vorbildfunktion zu. Dennoch fehlt vielen von ihnen öffentliche Anerkennung und Unterstützung.

Taliso Engel beim Startsprung Schwimmen
Judoka Anna Maria Wagner wärmt sich auf

Finanzielle Unterstützung

Damit Sporttalente ihre sportliche Karriere priorisieren können, unterstützen wir sie seit 2013 finanziell. Dabei setzen wir auf Systeme der bundesweiten Sportförderung. Bis zu 300 olympische, paralympische und gehörlose Sporttalente erhalten die von der DFL Stiftung seit 2016 komplett finanzierte Nachwuchselite-Förderung. Durch ihre punktuelle Einbindung in öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Projekte für Kinder und Jugendliche erhalten sie die Möglichkeit ihre Werte und Botschaften zu vermitteln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Unter anderem erhalten die Sporttalente auch jährlich eine Einladung zum Supercup und einem vorausgehenden Nachwuchselite-Treffen.

Starke Projektpartner

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützt Deutschlands Athlet*innen seit 1967 finanziell, bei der Karriereplanung und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Partnerschaft zwischen der DFL Stiftung und der Deutschen Sporthilfe besteht seit 2008. Kern dieser Partnerschaft ist die von der DFL Stiftung finanzierte Nachwuchselite-Förderung.

Nele Thomas klettert an einer Kletterwand

Aktuelles

Spitzensport

Nachwuchselite-Treffen 2025: Werte, Verantwortung und kreative Zukunftsgestaltung

Nachwuchselite-Treffen in Frankfurt: Austausch und Persönlichkeitsentwicklung Am 13. und 14. Juni 2025 kamen über 30 junge Spitzensportlerinnen und -sportler aus dem olympischen, paralympischen und Gehörlosen-Sport…

Zum Artikel
24
Juni
Spitzensport

Damit aus Sport-Talenten Vorbilder werden: DFL und DFL Stiftung bauen Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe aus

Die DFL Deutsche Fußball Liga und die DFL Stiftung verlängern ihre Partnerschaft mit der Sporthilfe bis mindestens 2030 und setzen sich damit weiter gemeinsam für…

Zum Artikel
24
Juni
17 Spitzensportlerinnen und -sportler wurden auf der Bühne verabschiedet17 Spitzensportlerinnen und -sportler wurden auf der Bühne verabschiedet
Spitzensport

DFL Stiftung und Deutsche Sporthilfe sagen „DANKE 2024“

Nach einem großen Sportjahr verlassen einige der ganz großen Sportlerinnen und Sportler Deutschlands die Bühne. 17 Top-Athletinnen und -Athleten wurden am Samstag, den 09. November…

Zum Artikel
11
Nov.

Aktionen

Aktivitäten rund um den Supercup

Porträts

Crossmediale Aktionen

Nachwuchselite-Treffen

Nachwuchselitetreffen in München 2023

PROJEKT IN ZAHLEN

1500

und mehr geförderte Nachwuchstalente seit 2010

50

verschiedene Sportarten

190

olympische und paralympische Medaillen

Ansprechperson der DFL Stiftung

Frederike Suckert

Projektmanagerin

Tel.: +49-69-300 65 55-0
Mail: info@dfl-stiftung.de

Partnerkonstellation

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Stiftung Deutsche Sporthilfe

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist für die Auswahl, Ansprache und Betreuung der Nachwuchselite-Talente zuständig.

DFL Stiftung
DFL Stiftung
Die DFL Stiftung finanziert die Nachwuchselite-Förderung und bietet eine kommunikative Plattform durch öffentlichkeitswirksame Aktionen und Events.