Allein 2015 kamen rund eine Millionen Menschen nach einer schwierigen Flucht nach Europa, um einen Antrag auf Asyl zu stellen. Wie alle Kinder und Jugendliche wünschen sich auch junge Geflüchtete ein Gefühl von Sicherheit, wollen Freundschaften schließen und Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, wollen lernen, sich bewegen und sich weiterentwickeln. Sie wollen nach ihren Wünschen gefragt und in ihren Stärken ermutigt werden. Sie möchten sich einbringen und eine neue Heimat finden.
INTEGRATIONSKRAFT DES FUSSBALLS NUTZEN
Fußball besitzt durch seine große Popularität eine herausragende gesellschaftliche Bedeutung und eine hohe Integrationskraft. Er verbindet Menschen über sprachliche, soziale und kulturelle Grenzen hinweg. So werden Proficlubs und -spieler zu Vorbildern und Orientierungspunkten, Fußballvereine gelten als Orte der regionalen Verbundenheit und Teil der neuen Identität. „Willkommen im Fußball“ führt diese integrativen Stärken von Profi- und Amateurfußball zusammen und bildet darüber hinaus eine Plattform für innovative Kooperationsansätze mit unterschiedlichen lokalen Akteuren der Flüchtlingshilfe.
ZIELE UND ZIELGRUPPEN
Das Programm „Willkommen im Fußball“ ermöglicht jungen Geflüchteten durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Sport und unterstützt zudem die Integration und das gesellschaftliche Miteinander. Hinter den Willkommensbündnissen steht die Kooperation von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga mit lokalen Bildungsträgern, bürgerschaftlichen Initiativen oder kommunalen Akteuren sowie Amateur-Fußballvereinen. Neben offenen Trainingsangeboten und regelmäßigen Fußballturnieren bietet „Willkommen im Fußball” ferner Kultur-, Bildungs-, Qualifizierungs-, und Vernetzungsangebote an. Damit eröffnet das Programm jungen Geflüchteten Chancen zur sozialen Integration sowie persönlichen Entfaltung und festigt lokale Strukturen der Integrationsarbeit.
STARKE PROJEKTPARTNER
Das bundesweite Engagement für junge Geflüchtete ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, initiiert und gefördert von der DFL Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Im Jahr 2021 zahlten sowohl die DFL Stiftung als auch der Bund jeweils 300.000€. Jedes Bündnis wird nicht nur finanziell unterstützt, sondern aktiv und bedarfsorientiert vor Ort begleitet. Zudem werden die unterschiedlichen Akteure miteinander vernetzt und qualifiziert, um die Eigenständigkeit der Bündnisse zu stärken und sie langfristig tragfähig zu gestalten.
ENTWICKLUNG UND AUSBLICK
Seit Sommer 2015 hat sich ein Netzwerk aus mittlerweile 23 Bündnissen mit fast 100 beteiligten Organisationen gebildet. Fußballangebote sind dabei an Fördermaßnahmen, u.a. Sprachkurse, gekoppelt. Seit 2018 unterstützen die Bündnisse die Teilnehmer*innen verstärkt bei der Qualifizierung für das Ehrenamt im Sportverein sowie bei der Berufsorientierung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bereitstellung von Sportangeboten für geflüchtete Mädchen und Frauen. Als Initiative des deutschen Profifußballs setzt das Programm ein positives Zeichen für den integrativen Umgang mit Geflüchteten und möchte andere gesellschaftliche Akteur*innen für ein ähnliches Engagement begeistern.
Mehr erfahren
Im Rahmen von „Willkommen im Fußball” sind verschiedene Publikationen entstanden, die bei der Integration von Geflüchteten im Kontext Sport unterstützen können. Zudem wurde eine Videoreihe erstellt, die mehr über die Geschichten und Hintergründe der Teilnehmenden verrät.