Gesellschaftliches Miteinander

Wir setzen uns dafür ein, dass aus Gesellschaft ein Team wird.

Das Team ist stärker als die Summe seiner Einzelteile – dies gilt im Sport wie in der Gesellschaft. Wir nutzen die verbindende Kraft des Fußballs, um Werte wie Respekt, Toleranz und Fairplay zu vermitteln und ein gesellschaftliches Miteinander zu schaffen, das Vielfalt lebt. Wir stärken junge Menschen in ihren Kompetenzen, sodass sie ihre Umwelt aktiv mitgestalten und positiv in die Zukunft blicken können.

Im Vordergrund umarmen sich zwei Fußballspieler mit gelben Trikots. Im Hintergrund geben sich drei weitere Jungs die Hände.

Unser Ziel

Individuelle Entfaltung ermöglichen, Zusammenhalt stärken

Unser Ziel ist es, zu mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland beizutragen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Dazu gehört, das Verständnis unter- und füreinander zu stärken sowie Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir wollen, dass Deutschland ein Land ist, in dem junge Menschen positiv in die Zukunft blicken und sich entfalten können.

Die Herausforderung

Soziale Ungleichheit und Teilhabemöglichkeiten

Für das gesellschaftliche Miteinander ist es entscheidend, dass alle Menschen ihr Potenzial entfalten können. Soziale Ungleichheit kann zu einer Schwächung des Zusammengehörigkeitsgefühls, einer Verminderung des Vertrauens von Menschen und Gruppen ineinander und einer Verhinderung vom Netzwerkaufbau führen. In Deutschland gibt es jedoch zahlreiche Exklusionsmechanismen, die die Potenzialentfaltung und Teilhabe junger Menschen bremsen. Vor allem der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft ist in Deutschland stark ausgeprägt. Auch Religion, Geschlecht, Behinderung und andere Identitätsmerkmale sind häufig Grundlage für Benachteiligung.

Zwei junge Frauen mit Migrationshintergrund fahren Skateboard. Dabei halten sie sich an jeweils einer Hand fest.

Unser Weg

BEGEGNUNG – MOTIVATION – AUFMERKSAMKEIT

Unsere Programme nutzen den Fußball als Motivation und Türöffner. Sie stärken persönliche Kompetenzen und Selbstvertrauen. Sie schaffen Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen und öffnen Zugänge. Darüber hinaus motivieren die Angebote junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Politische Bildungsthemen und gesellschaftliche Fragen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen, werden aufgegriffen.

Wir nutzen die öffentliche Aufmerksamkeit des Profifußballs, um auf bestehende Chancenungleichheiten hinzuweisen. Mit Vorbildern aus der Bundesliga und der 2. Bundesliga werben wir für ein verständnisvolles und von Wertschätzung geprägtes Zusammenleben ohne Diskriminierung.

Ein Junge sitzt am Schultisch und schreibt etwas. Eine Frau schaut ihm über die Schulter zu.

Motivation stärken

Wir sehen Fußball als Türöffner, der Zugänge für benachteiligte Kinder und Jugendliche schafft – spielerisch und mit Spaß. Wir bestärken junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung, machen Bildungsangebote und ermutigen sie zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft.

Der Profifußballer Yussuf Poulsen von RB Leipzig steht hinter einem Einlaufkind, welches den Fans und Kameras zuwinkt.

Gehör verschaffen

Um auf bestehende Chancenungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen hinzuweisen, nutzen wir die öffentliche Aufmerksamkeit des Profifußballs. Mit dessen Vorbildern werben wir für ein verständnisvolles Zusammenleben ohne Diskriminierung.

Eine Fußballmannschaft steht auf dem Rasen im Kreis zusammen. Die Spieler haben die Arme über die Schultern der Mitspieler gelegt.

Begegnungen ermöglichen

Wir schaffen Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie mit und ohne Behinderung. Dadurch vermitteln wir jungen Menschen ein wertevolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.

Aktuelles aus dem Handlungsfeld