Thementopf Future Skills

Einmal im Jahr vergibt die DFL Stiftung im Rahmen einer Ausschreibung freie Fördermittel an Projekte und Initiativen, die einen bestimmten Themenschwerpunkt besitzen. Der sogenannte „Thementopf“ beinhaltet Förderungen von bis zu 15.000,00 € pro Projekt und richtet sich im Geschäftsjahr 2024/25 an gemeinnützige Organisationen, die durch Sport junge Menschen und ihre Future Skills fördern. Bewerbungsschluss war der 1. März 2025.

Meldet Euch für unseren Newsletter an, um keine Ausschreibung mehr zu verpassen.

Warum Future Skills?

Um weltweiten Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Pandemien, Konflikten oder Klimawandel zu begegnen, müssen wir die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Welt verstehen und gemeinsam Lösungen finden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns dabei, die erforderlichen Kompetenzen – sogenannte Future Skills – für das Leben in einer sich wandelnden Welt zu entwickeln. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und Antworten darauf gibt, wie wir unsere Welt lebenswert gestalten können.

Die DFL Stiftung unterstützt junge Menschen dabei, Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. Denn mit Future Skills wie kritischem Denken, Kreativität, Veränderungskompetenz und Teamfähigkeit können Jugendliche die sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit besser bewältigen. Und Sport bietet einen einzigartigen Zugang, um diese Kompetenzen spielerisch und praktisch zu fördern – sei es durch Teamarbeit, emotionale Intelligenz oder interkulturelle Zusammenarbeit.

Was wird gefördert?

Gesucht werden Projekte, die Sport und Bewegung nutzen, um junge Menschen auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten. Die geförderten Vorhaben sollen konkret Handlungskompetenzen stärken. Besonders wünschenswert sind partizipative Ansätze, bei denen junge Menschen die Planung und Umsetzung aktiv mitgestalten.

Verschiedene Möglichkeiten und Formen der Mitgestaltung beschreiben wir in unseren Lessons Learned der letzten Ausschreibung für partizipative Sport- und Bewegungsprojekte.

Beispiele für förderfähige Projekte

 

  1. Entwicklung von Gruppenpotenzialen durch Sport

Junge Menschen erlernen gezielt Kompetenzen in Trainings und Projekten und befassen sich damit, wie sie die Potenziale von Sport für den Zusammenhalt und die Lösung gemeinsamer Herausforderungen nutzen können. Durch Methoden wie Teamspiele, Rollenspiele oder Outdoor-Aktivitäten erfahren sie, wie soziale Werte wie Respekt, Diversität und Zusammenhalt aktiv gelebt werden können. Das Gelernte wenden sie in ihren Jugendgruppen, im Hort oder in der Vereinsarbeit an, etwa in themenspezifischen Workshops durch die Organisation integrativer Sportveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen.

  1. Entwicklung von eigenen Fokusthemen

Deine Zukunft, deine Ideen! Gemeinsam mit anderen bekommen Jugendliche die Möglichkeit, ihre eigenen Projektideen zu den Fragestellungen „Welche Zukunftsthemen sind uns wichtig und wie können wir unsere Einrichtung/unseren Verein mitgestalten?“ „Welche Kompetenzen brauchen wir dafür jetzt und in Zukunft und wie können wir diese erlernen?“, umzusetzen. Ob es um soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder eigene Interessen geht – hier können junge Menschen Ideen einbringen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken.

  1. Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Verein entwickeln und umsetzen

Kinder und Jugendliche organisieren Workshops, in denen sie Maßnahmen erarbeiten, um den eigenen Verein gezielt nachhaltiger aufzustellen. Dabei reflektieren sie die Auswirkungen ihres Handelns auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und beschäftigen sich damit, wie sie ihr Handeln ändern können, um sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Anschließend setzen sie diese Maßnahmen in konkreten Projekten um. Gemeinsam wird überlegt, wie diese Ansätze langfristig im Vereinsalltag integriert werden können.

  1. Nachhaltigkeitsteams mit Fokus auf Bildung und Aktionen

Ein Nachhaltigkeitsteam von jungen Menschen bildet sich innerhalb einer Organisation und setzt sich über mehrere Monate intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander. Sie organisieren Aktionen, erstellen partizipative Workshops für Mitglieder oder gestalten Informationskampagnen (z. B. Plakate, Social-Media-Posts). Das Ziel: Ihr Wissen soll multipliziert werden, indem sie Workshops und Infoveranstaltungen für andere Jugendliche anbieten.

Mit diesen konkreten Projektideen möchten wir inspirieren und gleichzeitig zeigen, welche Vielfalt an Ansätzen möglich ist. Wichtig ist, dass die Projekte „Future Skills“ fördern und jungen Menschen die Möglichkeit geben, aktiv und kreativ mitzuwirken.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland wie z. B. Vereine und Verbände, Stiftungen, NGOs oder kommunale Träger.

Wer kann sich bewerben

Wie kann man sich bewerben?

Wir benötigen für den Antrag verschiedene Informationen und Dokumente von euch, s. Hinweise unten. Alle Details findet ihr in unserem Förderportal. Bitte beachtet, dass eine Antragstellung ausschließlich über unser Förderportal möglich ist. Falls ihr noch keinen Zugang zum Portal habt, müsst ihr euch zunächst registrieren. Bitte wählt sicherheitshalber eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, die innerhalb eurer Organisation weitergegeben werden können. Nach der Registrierung bzw. der Anmeldung könnt ihr mit dem Ausfüllen eures Antrags beginnen.

Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Fördertopf FUTURE SKILLS ist am 1. März 2025 abgelaufen. Weitere Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Wir bedanken uns für das große Interesse und sichten ab sofort die eingegangenen Anträge.

Wichtige Hinweise zum Antrag:

  • Um eine Förderung zu erhalten, müsst ihr an der Stelle „Hiermit beantrage ich eine Förderung aus dem „Thementopf Future Skills” das Häkchen auf „Ja“ setzen.
  • Bei uns einzureichen ist ein Antrag, aus dem Informationen zum Projekt und zu den geplanten Beteiligungsmaßnahmen sowie Anforderungen zum Thema Kinderschutz hervorgehen, ein Kosten- und Finanzierungsplan und ein gültiger Nachweis der Gemeinnützigkeit.
  • Nach dem erstmaligen Speichern wird euer Antrag erstellt, aber noch nicht an die DFL Stiftung übermittelt. Bitte ladet nun zunächst die benötigten Unterlagen in den dafür vorgesehenen Feldern hoch. Sobald euer Förderantrag vollständig ausgefüllt ist, könnt ihr ihn an uns übermitteln. Ihr erhaltet dann eine automatische Eingangsbestätigung von uns.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Fördertopf FUTURE SKILLS ist am 1. März 2025 abgelaufen. Weitere Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Wir bedanken uns für das große Interesse und sichten ab sofort die eingegangenen Anträge.

Weiterführende Informationen

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (Rio-Konferenz 1992) wurde das Konzept der nachhaltigen Entwicklung bereits als internationales Leitbild anerkannt. Dahinter stand die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen gleichwertige überlebenswichtige Interessen sind, die sich gegenseitig ergänzen. Darauf aufbauend hat im Jahr 2015 die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung aufgestellt.

Nachhaltigkeitsziel 4 (qualitativ hochwertige Bildung) ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Individuen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Gesellschaft befähigen. Menschen lernen, ihre eigenen Handlungen und deren Auswirkungen zu reflektieren und berücksichtigen dabei ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit. Dies gelingt u.a. durch Stärkung von „klassischen Kompetenzen“ wie Lösungsfähigkeit, Kreativität, Resilienz oder interkultureller Kommunikation und „transformativen Kompetenzen“ wie Veränderungskompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit oder Innovationskompetenz. Daneben vervollständigen digitale und technologische Kompetenzen das Portfolio von Future Skills. future_skills_framework.pdf

In Deutschland hat die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung 2017 den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019) verabschiedet Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne Was ist BNE? – BNE-Portal Kampagne

Ansprechperson

Clarissa Sagerer-Schlockermann

Koordinatorin Förderung

Telefon: 069-300 65 55 20
E-Mail: clarissa.schlockermann@dfl-stiftung.de

Nichts mehr verpassen

Newsletter

Immer informiert bleiben – über neue Förderungsmöglichkeiten und die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.