05.04.2023
05.04.2023
Gemeinsam unterstützten DFL Stiftung, DFL und die 36 Proficlubs die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (20.03.–02.04.). Die eindeutige Botschaft STOP RACISM war rund um den 26. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie innerhalb der Aktionswochen auf vielfache Weise präsent.
Insbesondere am Spieltag des vergangenen Wochenendes war die Initiative gegen Rassismus und rassistische Diskriminierung in allen Stadien und darüber hinaus allgegenwärtig. Auf dem Offiziellen Spielball und auf Ballstelen, auf Einlaufshirts und Kapitänsbinden, über digitale Kommunikationswege und bei TV-Übertragungen. Die klare Botschaft dahinter: Rassismus hat in unserer Gesellschaft und damit auch im Fußball nichts zu suchen! Die Aktionswochen werden in Deutschland von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert und seit 2009 von der DFL Stiftung unterstützt.
Die beteiligten Akteure kommunizierten im gesamten Aktionszeitraum zu eigenen Initiativen oder unterstützten Projekten und führten Veranstaltungen oder andere Maßnahmen durch. Das öffentliche Eintreten für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft ergänzte das ganzjährige Engagement des deutschen Profifußballs im Rahmen zahlreicher Antirassismus-Projekte, -Veranstaltungen und -Workshops.
Im Fokus der Kommunikation, die visuell vom „STOP RACISM“-Logo und der Farbe Signalviolett geprägt war, steht eine bedrückende Statistik aus der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor 2022, erhoben durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM): 22 Prozent der Bevölkerung hierzulande haben mindestens einmal im Leben Rassismus erfahren, also rund jeder fünfte Mensch in Deutschland. Ein Clip mit Spielern aus Bundesliga, 2. Bundesliga und Virtual Bundesliga greift dieses Studienergebnis anlässlich der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ auf.
Die DFL Stiftung hat am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, ihr zweites digitales Transferfenster zum Thema „Misch Dich ein – Strategien gegen Alltagsrassismus“ organisiert. Hier stand das Motto der diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ – „Misch Dich ein“ – im Fokus.
In der digitalen Talkrunde haben
Einblicke in ihre Arbeit und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, wie sich jede und jeder im Alltag, speziell im Sport und in den sozialen Medien gegen Rassismus einsetzen kann.
Fotos: Getty Images