10.06.2012

Sport-Seminar für kleinwüchsige Menschen in Bremen: Bundesliga-Stiftung spendet 10.000 Euro

Die Bundesliga-Stiftung hat den Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. (BKMF) mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt. Mit dem Geld wurde unter anderem ein Seminar zum Thema Sport und Ernährung für kleinwüchsige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bremen finanziert, dass vom 15. bis 17. Juni 2012 in Zusammenarbeit mit dem SV Werder Bremen stattfand.

„Wir sind für diese Zuwendung sehr dankbar“, sagte Jérôme Ries, Geschäftsführer des BKMF. „Die Nachfrage nach diesen Seminaren ist sehr groß. Unser Ansatz ist es, den Kindern und Jugendlichen ab ca. 14 Jahren, die aufgrund ihrer Größe im normalen Verein Probleme haben und dort meist nur auf der Bank sitzen, die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben“, so Ries weiter. Kleinwüchsige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene benötigen aufgrund ihrer erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen eine frühzeitige Rehabilitation, um die (spätere) Erwerbsfähigkeit zu gewährleisten.

In Bremen stand am Freitag zunächst die Theorie im Vordergrund: Die Fitnesstrainerin Astrid Beck gab Tipps zur gesunden Ernährung und die Physiotherapeutin Gisela Riedel referierte über Nutzen und Gefahren beim Sport für Kleinwüchsige. Ab Samstagvormittag stand dann der Ball im Mittelpunkt des Geschehens. In zwei Trainingsgruppen wurden Koordinations- und Techniktraining, sowie Technik in einem fußballspezifischen Parcours durchgeführt. Zu großer Freude der Teilnehmer war der ehemalige U21-Nationalmannschaftstrainer Dieter Eilts bei den Übungen dabei. Am Nachmittag wurde das Erlernte dann in einem Trainingsspiel umgesetzt. Am Sonntag durfte eine Führung durchs Weser-Stadion nicht fehlen. Zum Abschluss wurden dann noch einmal die Fußballschuhe geschnürt.

Der BMKF vertritt als Selbsthilfeorganisation seit 1988 in der Bundesrepublik Deutschland die Interessen kleinwüchsiger Menschen. Gut 100.000 Bundesbürger sind von Kleinwuchs betroffen, das heißt sie sind oder werden als Erwachsene zwischen 70 cm und 150 cm groß. Der Bundesverband hat unter anderem folgende Aufgaben: Information und Aufklärung, Interessenvertretung und Beratung und die Zusammenarbeit mit Medizinern, Psychologen, Fachleuten aus sozialen und pädagogischen Bereichen, Frühförderstellen, Institutionen und Behörden. Die Aktivitäten einer großen Anzahl Ehrenamtlicher, die sich in neun Landesverbänden und acht Arbeitsgruppen engagieren, bilden die tragenden Säulen der Arbeit. Die gemeinnützige Organisation hat über 3.500 Mitglieder.