26.04.2023
26.04.2023
13 Jugendliche haben am vergangenen Wochenende darüber entschieden, welche bei der DFL Stiftung eingereichten partizipativen Sport- und Bewegungsprojekte für junge Menschen finanziell unterstützt werden sollen. 30 Projekte wurden nach einem intensiven Bewertungsprozess von der #Mitbewegen-Jugendjury ausgewählt.
Aus ganz Deutschland hatten sich Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren bei der DFL Stiftung um eine Teilnahme an der #Mitbewegen-Jugendjury beworben. 13 Ausgewählte folgten nun der Einladung nach Frankfurt. Das Ziel des zweitägigen Workshops war es, partizipative Sport- und Bewegungsprojekte für junge Menschen auszuwählen, die jeweils eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten sollen.
„Dass wirklich wir die finale Entscheidung über die Projektanträge treffen, habe ich nicht erwartet. Ich dachte, dass da bestimmt noch eine weitere Ebene entscheiden würde. Aber dass uns so viel Vertrauen übertragen wurde, war wirklich cool.” Mery, Teilnehmerin der Jugendjury
Die Jugendlichen brachten unterschiedliche sportliche Perspektiven und Hintergründe mit in den Workshop. Von ehrenamtlicher Tätigkeit im Verband, über eine Vereinsmitgliedschaft bis hin zur Mitgliedschaft im Fitnessstudio war alles vertreten.
Am ersten Tag bereiteten die Jugendlichen nach einem Kennenlernen und Warm-Up gemeinsam mit Workshop-Moderator Marius Künzel die Entscheidungsfindung vor. Sie entwickelten zunächst in Kleingruppen Bewertungskriterien (z.B. Realisierbarkeit, Inklusion, Nachhaltigkeit, Attraktivität für die Zielgruppe) und erstellten anschließend gemeinschaftlich eine Checkliste inklusive Bewertungsskala.
Am Folgetag bewerteten die Jugendlichen die eingegangenen Anträge anhand dieser Checkliste, diskutierten und einigten sich nach intensivem Austausch auf 30 Projekte. Die Stimmung war während des gesamten Wochenendes sehr positiv und der Umgang miteinander respektvoll, sodass die Jugendlichen schnell zu einer Gruppe zusammenwuchsen. So konnten auch Meinungsverschiedenheiten konstruktiv gelöst und schnell Kompromisse gefunden werden. Alle Teilnehmenden haben sich gefreut, einen Einblick in die Arbeit einer Stiftung zu erhalten und waren stolz, selbst ein Stück dazu beizutragen.
Auch Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung, die sich am Sonntag mit den Jugendlichen austauschte, war sehr angetan:
„Die Dynamik in der Gruppe war großartig und die Motivation der Jugendlichen spürbar. Mich hat beeindruckt, wie verantwortungsvoll sie alle mit der Jury-Aufgabe umgegangen sind. Auch langfristig ist es unser Ziel, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Sie sollen wissen, dass ihre Ansichten und Meinungen wertgeschätzt werden. Der Auftakt der Jugendjury war für uns ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess.“
In den nächsten Wochen trifft sich die Jugendjury mit dem Team der DFL Stiftung erneut – dieses Mal digital – um ein Resümee zu ziehen und das weitere Vorgehen zu planen.
Projektmanagerin Lena Ziegenhagen hält fest:
„Ein großes Lob an die Jugendlichen. Sie haben sich innerhalb kürzester Zeit eingearbeitet und am Ende die Projekte ausgewählt, die ihrer Ansicht nach junge Menschen für Bewegung begeistern. Das vergangene Wochenende mit unserer #Mitbewegen-Jugendjury war ein voller Erfolg – wir freuen uns auf alles, was noch kommt.“
Von Anfang Februar bis Ende März 2023 haben sich 70 Organisationen mit ihrem Bewegungs- oder Sportprojekt für junge Menschen zwischen zwölf und 18 Jahren beworben. Eine Altersgruppe, die gemessen an der Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO ein hohes Defizit an täglicher Bewegung hat (vgl. KIGGS Studie) und bei der Sportvereine eine hohe Dropout-Quote verzeichnen. Grundvoraussetzung für eine Bewerbung war zudem, dass junge Menschen die Angebote selbst mitgestalten. Mitte Mai werden die Organisationen darüber informiert, ob ihre Bewerbung erfolgreich war.
„Ich finde es super wichtig, dass Jugendliche mehr Stimmen und Rechte im Sport bekommen. Deshalb möchte ich mitbestimmen, welche Projekte gefördert werden sollen und welche nicht.“ Jannis
„Wir haben richtig Bock, uns zu engagieren, uns einzubringen und mitzugestalten. Daher finde ich es so wichtig, auch die Chance dazu zu bekommen. Nur so können wir beeinflussen, wie die Zukunft aussehen soll, in der wir leben wollen.“ Felix