24.09.2015

Lernzentrum „Denk-Anstoß“ wird fünf!

Fünf Jahre Lernzentrum „Denk-Anstoß“ bedeuten fünf Jahre politische Bildung an einem der außergewöhnlichsten Lernorte Dresdens, dem Dresdner Stadion. Seit September 2010 werden Themen wie Gewalt oder Diskriminierung, die in der öffentlichen Debatte immer wieder auch mit dem Fußball und seinen Fans in Zusammenhang gestellt werden, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern lebensweltnah diskutiert und bearbeitet.

120 Workshops mit rund 2.000 Teilnehmenden – und das direkt im ehemaligen Stadiongefängnis. Die Bildungsangebote des Lernzentrums haben sich etabliert,  für die Veranstaltungen gibt es bereits lange Wartelisten. Der fünfte Geburtstag, den das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ am 23.09.15 beging, stellte nun eine Zäsur für das Lernzentrum dar. Nach fünf erfolgreichen Jahren wird der Staffelstab der Hauptförderung von der Robert Bosch Stiftung weitergereicht: Die Bundesliga-Stiftung, bereits seit 2010 Juniorpartner im Projekt, wird für die kommenden drei Jahre die Basisfinanzierung des Dresdner Lernzentrums sichern. Finanziell und inhaltlich unterstützt wird sie dabei von der Aktion Mensch, die das Themenfeld Inklusion mit einbringt.

Dynamo-Legende Ralf Minge wird Pate
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für das Lernzentrum kam von Dynamo-Geschäftsführer Ralf Minge: Er wird die Arbeit des Lernzentrums zukünftig als Pate unterstützen. Da er nicht selbst vor Ort sein konnte, nahmen für den Club die beiden Jungprofis Niklas Hauptmann und Robin Fluß an der Veranstaltung teil und stellten fest: „Wir hätten ein solches Projekt in unserer Schulzeit auch gern besucht.“

Dresdens Zweiter Bürgermeister Detlef Sittel lobte die besondere Kombination von Bildungs- und Präventionsarbeit. Journalist Ronny Blaschke, der mit Jugendlichen am Vormittag eine Einheit zum Antisemitismus im Fußball durchgeführt hatte,  wunderte sich, warum es Lernzentren nicht schon seit zehn, fünfzehn Jahren gibt. Er sieht den Fußball, aber auch die Politik in der Verantwortung, solche Bildungsangebote zu ermöglichen.

Lernen im Stadion
Herzstück der Arbeit des Dresdner Lernzentrums sind dreitägige Workshops für Schulklassen. „Daneben gibt es seit Juni 2014 den Leseclub für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren berichtet“, berichtet Projektkoordinatorin Nora Kohlenbrenner.

Zudem bietet das Fanprojekt Dresden regelmäßig weitere Bildungsprojekte für junge Leute an. So beschäftigten sich beispielsweise seit März diesen Jahres elf Jugendliche eingehend mit der
Geschichte der SG Dynamo Dresden. Sie führten Interviews mit ehemaligen Spielern und Funktionären, sichteten Stasi-Unterlagen und recherchierten in Fachliteratur. „Dass sich fast nur Mädchen für das Projekt angemeldet haben, hat mich wirklich überrascht“, berichtet Kai Schurig, der das Projekt fachlich betreut. Zum Anlass des 5.Geburtstags stellten zwei Schülerinnen ihre Ergebnisse den Gästen vor.

Bundesweites Netzwerk
Das Dresdner Lernzentrum ist Teil des bundesweiten Projektnetzwerks „Lernort Stadion“. An mittlerweile zwölf Standorten haben Fanprojekte oder Fußballclubs der Bundesligen und der 3. Liga „Lernorte“ etabliert. Rund 6.000 Jugendliche werden pro Jahr mit diesem Angebot erreicht. Um dieses bundesweit einmalige Netzwerk im Bereich Fußball und Bildung dauerhaft zu verankern, wurde Anfang des Jahres mit Unterstützung der beiden Stiftungen der Verein „Lernort Stadion e.V.“ gegründet; das Dresdner Lernzentrum ist Gründungsmitglied.

Weitere Informationen zum Lernzentrum „Denk-Anstoß“ finden Sie unter
www.fanprojekt-dresden.de/lernzentrum.