„Nachgefragt” bei „Lernort Stadion”: Politische Bildung in Zeiten von Corona
Raus aus der Schule, rein ins Stadion: Seit mehr als zehn Jahren nutzt das von der DFL Stiftung geförderte Projekt „Lernort Stadion“ die besondere Atmosphäre…
Demokratie lebt vom Mitmachen. Viele Jugendliche haben aber den Eindruck, Politik habe mit ihrem Alltag nichts zu tun. Sie glauben, auf die Politik keinen Einfluss zu haben, und sind der Meinung, dass sich ihr Engagement nicht lohnt. Gleichzeitig sind Demokratie und Grundwerte nicht ungefährdet. Extreme politische Gruppen haben Zulauf, populistische Haltungen finden Zuspruch, vereinfachte Botschaften kommen an. Entsprechend braucht es Zugänge und Formate der politischen Bildung, die insbesondere junge Menschen erreichen, sie zur Auseinandersetzung mit politischen Fragen motivieren, demokratische Werte näherbringen und stark machen für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Lernort Stadion nutzt die Fußballbegeisterung vieler Jugendlicher und verlegt politische Bildungsangebote an einen besonderen Ort: das Fußballstadion. Schulklassen und Jugendgruppen kommen meist für einen bis fünf Tage ins Stadion, setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander und erkunden den besonderen Lernort bei einer Stadionführung. Auf der Agenda stehen Themen wie Toleranz, Miteinander, FairPlay im Klassenraum, Antidiskriminierung, Gewaltprävention oder Homophobie.
Das Projekt richtet sich insbesondere an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren – mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationsgeschichte, v.a. aus Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen. Neben Schulklassen besuchen auch Gruppen aus Jugendeinrichtungen und Jugendfußballmannschaften die Lernorte. Das Projekt will vor allem junge Menschen erreichen, die sich von klassischen Formaten der politischen Bildung wenig angesprochen fühlen oder negative Lernerfahrungen gemacht haben. Der Methodenmix, authentische Referenten, ein wertschätzendes Setting, Alltags- und Handlungsorientierung sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Initiiert wurde das Projekt im Jahr 2009 von der Robert Bosch Stiftung. 2010 stieg die DFL Stiftung in die Förderung ein und ist seit 2017 Hauptförderer des Projekts. Partner vor Ort sind die sozialpädagogischen Fanprojekte und die Proficlubs. Im Herbst 2014 gründete sich mit dem Lernort Stadion e.V. der wichtigste Partner, als Zusammenschluss der Lernorte und gemeinsames Gesicht nach außen. Weitere Informationen unter www.lernort-stadion.de.
Die Aktion Mensch förderte Lernort Stadion drei Jahre lang finanziell und steht weiterhin als inhaltlicher Kompetenzpartner zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt den Lernort Stadion e.V. seit Anfang 2018 finanziell.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert jährliche Fortbildungsformate für die Referenten der Lernorte.
Aktuell gibt es bundesweit 20 Lernorte – und das Netzwerk wächst weiter. Dabei wird das Projekt auch wissenschaftlich begleitet: Das Zentrum für inklusive politische Bildung in Dresden arbeitet seit 2015 mit den Lernorten und hat Erkenntnisse dieses gemeinsamen Prozesses in einem Handbuch zusammengeführt. Das barrierefreie PDF finden Sie hier.
Raus aus der Schule, rein ins Stadion: Seit mehr als zehn Jahren nutzt das von der DFL Stiftung geförderte Projekt „Lernort Stadion“ die besondere Atmosphäre…
Rund 100 Gäste aus Politik, Sport und Gesellschaft blickten Mittwochabend im Rahmen des „Wolfsburger Abends“ auf das vergangene Jahr des Grün-Weißen Klassenzimmers, dem…
Der VfL Wolfsburg stellt seine Spielerinnen mit eigens entwickelten Gebärdennamen dar.
Zum Top-Spiel der Frauen-Bundesliga zwischen dem VfL Wolfsburg und…