Vertreterinnen und Vertreter der Gründungsmitglieder trafen sich im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund Vertreterinnen und Vertreter der Gründungsmitglieder trafen sich im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund © Carsten Kobow

18.11.2022

„Fußball stiftet Zukunft“: Fußballstiftungen gründen Dachorganisation und vergeben erstmals Zukunftspreis

27 Organisationen aus dem seit 2013 agierenden, offenen Netzwerk „Fußball stiftet Zukunft“, darunter die DFL Stiftung, haben gemeinsam den Verein „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ gegründet. Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsame Initiativen entwickeln zu können. Dazu gehört künftig auch die Verleihung des Zukunftspreises, der am 17. November in Dortmund erstmals vergeben wurde. Die Auszeichnungen gingen an fünf Fußballvereine, die mit ihrem innovativen Engagement lokale soziale und ökologische Lösungen möglich gemacht haben.

 

Neuer Verein „Fußball stiftet Zukunft“

Seit 2013 engagiert sich das Netzwerk „Fußball stiftet Zukunft“ für gesellschaftliche Belange. Dem Kreis gehören Stiftungen oder stiftungsähnliche Einrichtungen an, die von Fußballverbänden, Fußballclubs oder aktuellen und ehemaligen Einzelsportlern eingerichtet wurden. 27 Organisationen haben nun gemeinsam den Verein „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ gegründet. Mit dabei sind unter anderem die Manuel Neuer Kids Foundation, die Toni Kroos Stiftung, die Franz-Beckenbauer-Stiftung, die Lukas Podolski Stiftung, die Stiftungen des Hamburger SV und des 1. FC Köln sowie die drei DFB-Stiftungen und die DFL Stiftung.

„Der Verein versteht sich als lernendes Netzwerk. Uns einen die gemeinsame Herkunft und die mit dem Fußball verbundenen Werte”, erklärt Lisa Niederdrenk. Die Geschäftsführerin der Lukas Podolski Stiftung wurde zur Vorsitzenden gewählt. „Mit den Möglichkeiten des Fußballsports sollen soziale und gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen und gemeinsame Initiativen entwickelt werden. Jedem einzelnen Mitglied bietet sich im Rahmen seiner eigenen Satzung eine Plattform für Kooperationen mit anderen Mitgliedern.“

Die teilnehmenden Stiftungen bleiben dabei eigenständig und setzen ihr mitunter jahrzehntealtes Engagement für die Gesellschaft fort. „Fußball stiftet Zukunft ersetzt nicht, sondern erweitert die individuellen Möglichkeiten. Wir sind überzeugt: gemeinsam können wir noch mehr erreichen“, so Niederdrenk weiter. Stellvertretende Vorsitzende des Vereins sind Marieke Patyna (HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“) sowie Tobias Wrzesinski, der Geschäftsführer der DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist Haider Hassan (Manuel Neuer Kids Foundation).

Der neu gewählte Vereinsvorstand (v.l.n.r.) - Haider Hassan, Lisa Niederdrenk, Marieke Patyna, Tobias Wrzesinski
Der neu gewählte Vereinsvorstand (v.l.n.r.) - Haider Hassan, Lisa Niederdrenk, Marieke Patyna, Tobias Wrzesinski ©Carsten Kobow

Verleihung Zukunftspreis im Fußballmuseum in Dortmund

Zum Engagement des Vereins zählen künftig unter anderem die Verleihung des Zukunftspreises an besonders im Ehrenamt engagierte Menschen in Sportvereinen oder anderen gemeinnützigen Organisationen. Erstmals wurde dieser Preis am 17. November im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vergeben.

Die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen gingen an fünf Fußballvereine, die mit ihrem innovativen Engagement lokale soziale und ökologische Lösungen möglich gemacht haben.

Die Preisträger sind:

  • FC Internationale Berlin 1980 mit dem Projekt „Interaction“
  • DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal 1926 mit dem Projekt „Transparenz“,
  • Ibbenbürener Kickers/Cheruskia Laggenbeck mit dem Projekt „Fußball für Alle“
  • TV Fischbek von 1921 mit dem Projekt „Hamburger Stadtteil – Neugraben – Fischbek“
  • Vorwärts Spoho 1998 mit dem Projekt „Fair handeln. Auf und neben dem Platz“.
Glückliche Zukunftspreisträger: Gerd Thomas, Marcel Grabow, Lea Wippermann, Ethem Ebrem, Matthias Nehls (v. l.)
Glückliche Zukunftspreisträger: Gerd Thomas, Marcel Grabow, Lea Wippermann, Ethem Ebrem, Matthias Nehls (v. l.) ©Carsten Kobow

Die fünf ausgezeichneten Vereine überzeugten die Jury mit erfolgreich implementierten und zertifizierten Nachhaltigkeitskonzepten, neuen Beteiligungsformen, der Verbindung von Vereinssport und handwerklicher Bildung sowie Fußballangeboten als inklusives und Generationen verbindendes Erlebnis. Rund drei Dutzend engagierte Clubs hatten ihre Bewerbung eingereicht. Stefan Kießling, Ralf Rangnick und Manuel Neuer gehörten zu den Jurymitgliedern.

Jedes prämierte Projekt erhält neben dem Preisgeld  weitere Austauschangebote, Hospitationen oder Mentoring bei und durch Netzwerkmitglieder. Zudem erhofft sich das „Fußball stiftet Zukunft“-Netzwerk, selbst von den Preisträgern zu lernen und sich darüber weiterzuentwickeln.

Übersicht über die teilnehmenden Institutionen des Vereins „Fußball stiftet Zukunft e.V.“

Mehr Infos auf www.fussball-stiftungen.de