11.10.2024
11.10.2024
Die Freiburger Sprach-Ballschule der beruf leben akademie und des SC Freiburg möchte Kinder dazu bringen, sich mehr zu bewegen und ist Teil des „Bundesliga bewegt“ Engagements des SC Freiburg. Gemeinsam mit den beiden Freiburger Organisationen haben wir nun eine Fortbildung im Dreisamstadion veranstaltet.
Der SC Freiburg und die DFL Stiftung arbeiten bereits gemeinsam im Programm „Bundesliga bewegt“. Der Grund: Der Sport-Club als auch die DFL Stiftung sind der Ansicht, Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig.
Diese Situation wurde durch die Corona-Pandemie weiter verschärft, Kinder verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm, während Alltagsstrukturen weggebrochen sind. So erreichen nur noch etwa nur 16 Prozent der Kinder in Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Bewegungszeit von täglich 60 Minuten.
Problem Bewegungsmangel
Auch in Freiburg sind Heranwachsende, die mit Problemen wie Armut, Erwerbslosigkeit oder Geringqualifizierung der Eltern aufwachsen, häufig vom Bewegungsmangel betroffen. Deshalb sind gute Kindertagesstätten, die qualitativ hochwertige Bewegungsangebote umsetzen, besonders wichtig.
„Der SC Freiburg ist ein Club, der schon ein sehr großes und breites Netzwerk an Partnerkitas hat, das ist ziemlich einzigartig und deswegen sind wir heute hergekommen, weil wir hier mit nur einem Vortrag sehr viele Kitas und Fachkräfte erreichen können“, sagt Lukas Bendix von der DFL-Stiftung.
Herausforderung für Kitas
Und jede Kita sei nur so gut, wie das Personal, das in ihr arbeite und die Konzepte, die dort umgesetzt würden. Bewegung spiele dabei eine besonders wichtige Rolle.
„Bewegung ist für Kinder elementar und essenziell, weil sie sich mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können. Die Frage, die wir uns heute gestellt haben, ist, wie so eine tolle Bewegungserziehung in einer Kita aussieht“, sagt Prof. Dr. Rolf Schwarz von der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, der bei der Fortbildung einen Impulsvortrag hielt.
Zeit für Umsetzung nehmen
Während der Fortbildung gab es eine Menge Anregungen und Impulse, doch wichtig sei es nun, diese auch in die Tat umzusetzen, so David Flaig von der beruf leben akademie, die Kooperationspartner des Sportclubs bei der Freiburger Sprach-Ballschule ist.
„Was wir auf jeden Fall mitnehmen können, ist ein noch besseres Verständnis dafür, dass bewegungsreiche Kitas äußerst wichtig sind. Sie sind aber auch mit gewissen Herausforderungen behaftet, denn wir müssen die Impulse, die wir bekommen, auch in die Praxis umsetzen und uns die Zeit dafür nehmen“, ergänzt David Flaig, Fortbilder der beruf leben akademie.
Kita-Alltag mit mehr Bewegung
Mit der Freiburger Sprach-Ballschule und dem Qualitätskatalog „Kitas in Bewegung“ konnten Impulse gesetzt werden, wie Bewegung zukünftig besser in den Kita-Alltag integriert werden kann, so das Feedback vieler Teilnehmer*innen.
Auch ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Bewegung für Kinder sei entstanden und wie wichtig es sei, dies in den Kita-Alltag einzubauen. Den Kindern in den Kitas dürfte das gefallen.
Weitere Informationen zu Kitas in Bewegung sowie den Qualitätskatalog für Bewegungskitas gibt es unter www.kitasinbewegung.de.
Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.