11.09.2015
11.09.2015
„Soccer meets Learning“ nutzt die Fußballbegeisterung Jugendlicher, um politische Bildung wertschätzend und mit Spaß im Stadion zu vermitteln. Die Jugendlichen beschäftigen sich in Workshops und Projektwochen mit Themen wie Rassismus und Homophobie. Sie üben sich in Demokratie-Lernen, Gewalt- und Konfliktprävention und stärken ihre persönlichen Kompetenzen.
Hans-Peter Villis, Aufsichtsratsvorsitzender des VfL Bochum 1848, eröffnete die Jubiläumsveranstaltung am 10.09.2015 in Bochum und lobte in seinem Grußwort das außerordentliche Engagement der Robert Bosch Stiftung, der Bundesliga-Stiftung und des Fanprojekts Bochum im Bereich des außerschulischen Lernens. In der anschließenden Talkrunde bestätigten die Förderer und Projektpartner, dass am Standort Bochum tolle Arbeit geleistet wird und wie wertvoll das Engagement des Teams um Fanprojektleiter Ralf Zänger ist.
Simon Schuchert, Jugendtrainer des VfL Bochum 1848, und U19-Spieler Tobias Pellio berichteten den Gästen, wie auch sie „Soccer meets Learning“ unterstützen und sich für Gesprächsrunden mit Jugendlichen zur Verfügung stellen. Lehrerin Stefanie Schmalstieg schließlich, die mit ihren Schülerinnen und Schülern schon mehrfach an „Soccer meets Learning“ teilgenommen hat, zeigte sich vom Projektansatz begeistert. Ihre Schülerinnen und Schüler würden ausnahmslos vom Projekt profitieren.
Die Jubiläums- und Übergabeveranstaltung fand im Anschluss an einen Workshop mit ihrer Schulklasse der Peter Petersen-Schule statt. Die Zehntklässler beschäftigten sich in dem insgesamt dreitägigen Modul „Kick it…aber kick it fair!“ mit dem Thema Fairness und Verantwortungsbewusstsein.
Die Bundesliga-Stiftung wird das Bochumer Projekt für drei weitere Jahre fördern. Unterstützt wird sie dabei von der Aktion Mensch, mit der das Thema Inklusion zukünftig einen größeren Stellenwert bekommt.