08.06.2015

Bildungsprojekt feiert sportlichen Saisonabschluss

Fairplay und sich kennenlernen standen im Mittelpunkt des 7. „Fußball trifft Kultur“(FTK)-Abschlussturniers, das am Donnerstag, den 04.06.2015, auf dem Gelände des FC Schalke 04 in Gelsenkirchen stattfand. Unterstützt von den Ruhr Games und dem Regionalverband Ruhr kamen rund 400 Kinder zusammen, um ihre Fußballmeister in den Altersklassen U10 und U14 auszuspielen. Bereits zum zweiten Mal wurde das traditionelle Abschlussturnier des Bildungsprojektes, das die gemeinnützige Gesellschaft LitCam in Kooperation mit der Bundesliga-Stiftung  durchführt, bei den königsblauen Gastgebern ausgetragen. Insgesamt nahmen 17 Projektgruppen von neun Standorten teil. 2015 war das FTK-Abschlussturnier ein Programmpunkt der zeitgleich stattfindenden Ruhr Games.

Mit dem Anpfiff um 08:30 Uhr startete die „Mini-Bundesliga“. Mit 1. FC Nürnberg, 1. FFC Frankfurt, 1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, FC Schalke 04, FC Würzburger Kickers, Hamburger SV, Hertha BSC und SV Wacker Burghausen standen namhafte Teams auf dem Platz. Das Gefühl, für „ihren Club“ anzutreten, stärkt die FTK-Teilnehmer in ihrem Selbstvertrauen und ihrem Ansporn, auf dem Spielfeld für die Mannschaft das Beste zu geben. Und so konnten sich die Gruppen aus der Hamburger Stadtteilschule Griesstrasse (U14) und aus der Frankfurter Römerstadtschule, Frankfurt (U10) darüber freuen, nach aufregenden Spielen und spannenden Entscheidungen die Wanderpokale mit nach Hause zu nehmen.

Auch Fair Play steht bei dem sozialen Projekt im Vordergrund. So wurden in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal Pokale in der Kategorie „Fairstes Team auf dem Platz“ vergeben. Die Pokale gingen an die Teams der Weißfrauenschule in Frankfurt und der Beckeradschule in Gelsenkirchen.

Zum ersten Mal stand das Turnier unter der Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerin für Schule und Weiterbildung, Sylvia Löhrmann. Die Ministerin kam vormittags nach Schalke und verfolgte die Mini-Bundesliga in der Altersklasse U14 mit Begeisterung. „‚Fußball trifft Kultur‘ ist ein sehr gutes Beispiel für außerschulische Bildungsarbeit, denn es verknüpft Sprach- und Bewegungsförderung. Die gemeinsame kulturelle Aktivität macht Kindern und Jugendlichen Freude und sie lernen noch etwas dabei“, erklärte Löhrmann und betonte: „Das Projekt zeigt, wie gemeinsamer Sport Kinder zum Lernen und Lesen motivieren kann und sie mit Spaß zugleich ihre sozialen Kompetenzen stärken. Initiativen wie ‚Fußball trifft Kultur‘ leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit, weil sich den Kindern dadurch neue Chancen auf ihrem weiteren Bildungsweg eröffnen, für die auch ich mich in meiner Funktion als Schulministerin stark mache.“ Im Anschluss überreichte sie den jubelnden U14-Siegern den erspielten Wanderpokal.
„Mit unserem traditionellen ‚Fußball trifft Kultur‘-Turnier feiern wir wieder den Abschluss eines erfolgreichen Projektjahres. Für die Kinder der 17 teilnehmenden Gruppen, aber auch für die Trainer und Lehrer und alle Partner ist es immer wieder schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Fairness sich die Kinder auf dem Platz begegnen und für ‚ihren Verein‘ spielen“, sagt Karin Plötz, Direktorin der LitCam. Das Turnier sei immer wieder eine tolle Chance, sich kennenzulernen, auszutauschen aber auch wiederzusehen, erklärt Plötz. Stefan Kiefer, Vorstandsvorsitzender des FtK-Kooperationspartners Bundesliga-Stiftung, gab den jungen Teilnehmern vor Turnierbeginn mit auf den Weg: „Geht fair miteinander um und habt viel Spaß. Dann werdet Ihr alle Gewinner sein!“ Zudem bedankte sich Kiefer beim FC Schalke 04 für die hervorragende Turnierorganisation sowie beim Regionalverband Ruhr für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.