Fanprojekt Jena Schüler*innen aus Jena widmeten sich der Bundestagswahl spielerisch, indem sie eigene Wahlprogramme entwickelten. Foto: Lernort Ernst-Abbe-Sportfeld

07.03.2025

Anstoß zur Bundestagswahl: Demokratie-Workshops bei Lernort Stadion

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Welche Bedeutung hat meine Stimme? Wie nehme ich an politischen Prozessen teil? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich Jugendliche im Vorfeld der Bundestagswahl an bundesweit 12 Lernort Stadion-Standorten. An insgesamt 33 Workshoptagen wurde so über 600 Jugendlichen ein niedrigschwelliger Zugang zu politischen Themen und ein Verständnis von Demokratie und Wahlprozessen durch den Bezug zum Fußball geschaffen.

An der Aktion haben sich die Lernort Stadion-Standorte in Berlin (Hertha BSC), Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg (St. Pauli), Jena, Köln, Leipzig, Leverkusen, Mönchengladbach, Münster und Rostock beteiligt.

An vielen Standorten wurden zudem Diskussionsrunden mit lokalen Politikerinnen und Politikern veranstaltet. Dadurch wurde aufgezeigt, wie nahbar und ansprechbar sie sind und dass sie sich um die Anliegen junger Menschen kümmern. Unter anderem in Düsseldorf stellten sich Politikerinnen und Politiker der demokratischen Parteien den Fragen der Jugendlichen und diskutierten deren Sorgen über die aktuellen Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze.

Vielerorts wurde sich dem Thema Bundestagswahl auch spielerisch genähert. So wurde in Rostock anhand von KI-Modellen auf die Parteiprogramme geblickt und in Jena und Hamburg haben Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Wahlprogramme entwickelt, diese mit ihren Mitschülerinnen und -schülern diskutiert und anschließend die überzeugendsten Parteien gewählt.

Fotos: Bayer 04 Leverkusen, Lernort Ernst-Abbe-Sportfeld, BVB-Lernzentrum

Vielfältige und kreative Workshop-Gestaltung

Auch kreative Elemente wurden in den Workshops eingesetzt, um zur demokratischen Teilhabe zu motivieren. In Mönchengladbach und Berlin wurden beispielsweise Wahlaufrufe visuell gestaltet und deren Botschaften diskutiert.

Den Abschluss der Projektwochen zur Bundestagswahl machten besondere Aktionen an den Standorten in Dortmund und Münster.

In Dortmund gestalteten junge Menschen des Kinder- und Jugendparlaments Waltrop Graffiti-Wahlaufrufe, die auch auf der Stadionleinwand im Vorfeld des Bundesliga-Topspiels gezeigt wurden. In Münster bildete ein Spielbesuch der Jugendgruppe im Preußenstadion den Abschluss, nachdem zuvor unter anderem eine Diskussionsrunde mit kommunalpolitischen Akteurinnen und Akteuren stattgefunden hatte.

Das Ziel der Projektwochen, Jugendliche zu befähigen, komplexe Fragestellungen zu durchdringen, Positionen verschiedener Parteien zu diesen Themen kritisch zu hinterfragen und ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln, konnte mit den vielfältigen Aktionen erreicht werden. Zudem haben die Jugendlichen gelernt, wie politische Entscheidungen ihre Lebensrealität beeinflussen und wie wichtig ihre aktive Teilnahme an Wahlen und politischen Prozessen ist.