19.09.2022
19.09.2022
Am 15. und 16. September kamen Vertreter*innen aus 21 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie weitere Netzwerkpartner*innen in Sinsheim zur Abschlussveranstaltung der Pilotphase des Programms „Bundesliga bewegt“ zusammen. Das Zusammentreffen wurde zum Rück- und Ausblick genutzt.
„Bundesliga bewegt“ wurde im Februar 2022 auf Initiative der DFL Stiftung, dem SC Freiburg und dem SV Werder Bremen gemeinsam mit 23 weiteren Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga gestartet, um Bewegungsangebote noch besser zu verzahnen und Kinder nachhaltig in Bewegung zu bringen.
Dafür haben sich mittlerweile 25 Proficlubs mit Akteur*innen aus Sport, Bildung, Politik und weiteren Bereichen in festgelegten Sozialräumen, zum Beispiel benachteiligten Stadtteilen, zusammengetan. Seit Beginn des Programms wurden mehr als 200 wöchentliche Bewegungsangebote für Schulen und Kitas und rund 50 Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in 34 ausgewählten Sozialräumen bundesweit durchgeführt.
Ziel der von der DFL Stiftung organisierten Abschlussveranstaltung der „Bundesliga bewegt“-Pilotphase war es, auf das gemeinsame Engagement der letzten Monate zurückzublicken und über Potenziale und Möglichkeiten der Fortführung der Angebote zu diskutieren. Neben Austauschrunden zu Kommunikation und Wirkung wurden Workshops zu Pitch-Trainings, Community Building und Grundlagen der Programmfinanzierung angeboten. Darüber hinaus durfte eine Sporteinheit nicht fehlen.
Bis einschließlich August 2022 wurde „Bundesliga bewegt“ mit Mitteln des von der Bundesregierung finanzierten Förderprogramms „Aufleben“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt. Für übergeordnete Maßnahmen (Qualifizierung, Vernetzung, Koordinierung) besteht seit Oktober 2022 eine Anschlussförderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Ziel ist es, „Bundesliga bewegt“ mit vielen Proficlubs zu verstetigen und den Wissenstransfer mit weiteren Partnern zu verstärken.
Auch der Wissenstransfer mit weiteren Akteur*innen soll verstärkt werden – unter anderem besteht ein enger Austausch mit ALBA Berlin, dessen Initiative SPORT VERNETZT sich bereits 2021 mehrere Sportvereine angeschlossen haben.
Auf der Programmseite gibt es mehr Infos zu „Bundesliga bewegt“.
Fotos: Witters