28.05.2025
28.05.2025
Mit diesen Worten eröffnete Bundespräsident a.D. Joachim Gauck den Deutschen Stiftungstag 2025 in Wiesbaden. „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ – so lautete auch das Motto, das sich durch das Programm der beiden Konferenztage zog. Durch vielfältig gestaltete Community Sessions, Lunchmeetings und große Panels wurde es mit Leben gefüllt. Auch die DFL Stiftung trug mit einem eigenen Panel dazu bei.
Einmal im Jahr bietet der Deutsche Stiftungstag dem Stiftungssektor eine Plattform, um Vernetzung und Austausch über relevante gesellschaftliche Themen zu ermöglichen. Das diesjährige Branchentreffen fand am 21. und 22. Mai in Wiesbaden statt.
Das Wort „Mut“ war nicht nur überall rund um das RheinMain CongressCenter plakatiert, sondern gab auch die Richtung für die inhaltliche Gestaltung der beiden Tage vor. Über verschiedene Schwerpunkte und Ansätze beschäftigte man sich mit der Frage: Wie können wir in politisch herausfordernden Zeiten mutig an Visionen für das demokratische Zusammenleben arbeiten? Von großen Ideen bis hin zu kleinen konkreten Projekten war die ganze Bandbreite im Programm vertreten.
Auch die DFL Stiftung brachte einen inhaltlichen Programmpunkt ein und diskutierte mit
über das Thema „TikTok & die Rettung der Demokratie“. Moderiert wurde das Panel von Andrea Bonk, Leiterin Strategie und Kommunikation bei der DFL Stiftung.
Sie eröffnete die Veranstaltung mit einem interaktiven Einstieg zur TikTok-Nutzung. Mithilfe einer Mentimeter-Abfrage konnten die Teilnehmenden mitteilen, ob sie privat oder mit ihrer Organisation bereits auf TikTok vertreten sind. Dabei ergab sich das relativ eindeutige Bild, dass viele bislang noch wenig Berührungspunkte mit der Plattform haben. Ausgehend von diesem Ergebnis wurde die Relevanz von TikTok insbesondere unter jungen Menschen dargelegt. Eine aktuelle Erhebung von Adobe zeigt beispielsweise: „64 Prozent der GenZ nutzen TikTok als Suchmaschine.“
Aufgrund des veränderten Mediennutzungsverhaltens und der damit verbundenen steigenden Relevanz von TikTok habe man sich dazu entschieden, einen positiven Beitrag zur demokratischen Diskurskultur auf der Plattform zu leisten, so Bonk. Die Kampagne „#DEMOKRATEAM – Alles andere ist Abseits.“ wurde ins Leben gerufen. Sie berichtete den Teilnehmenden vom gemeinsam mit der Kampagnenagentur Media Force entwickelten Ansatz, den Besonderheiten & Herausforderungen bei der Kampagnenentwicklung und den Ergebnissen der Kampagne.
Ergänzend dazu berichtete sie von der positiven Resonanz aus dem Stiftungssektor, die dazu führte, dass man die TikTok-Stiftungsallianz „#Mission232. Demokratie stiften. Extremismus abwählen“ ins Leben rief. In diesem Rahmen wurde im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 gemeinsam mit 25 anderen Stiftungen zu einer prodemokratischen Wahl aufgerufen.
An dieser Stelle stellten sich die drei Referent*innen mit ihren Projekten und ihrer Perspektive auf die Plattform TikTok vor. Im anschließenden Gespräch unterhielten sie sich darüber, welche Chancen in der Kommunikation über TikTok bei der Ansprache junger Menschen lägen, warum Viralität kaum planbar sei und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Engagement auf TikTok sei. Die Kernbotschaften des Panels haben wir kompakt zusammengefasst.
Wenn Ihr Teil der TikTok-Stiftungsallianz werden oder mit uns zu dem Thema in den Austausch kommen wollt, klickt einfach auf den folgenden Link.
Immer informiert bleiben – regelmäßige Updates über die Highlights unserer Stiftungsarbeit! Mit unserem Newsletter seid Ihr immer auf dem Laufenden und erhaltet Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und die Aktionen unserer Partner.