05.05.2025
05.05.2025
Im Rahmen ihrer jährlichen Fördermittelausschreibung hat die DFL Stiftung 250.000 Euro an Projekte und Initiativen vergeben, die Sport und Bewegung nutzen, um Zukunftskompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören unter anderem Veränderungsbereitschaft, kritisches Denken, Teamfähigkeit und digitales Medienverständnis – Kompetenzen, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unerlässlich sind und junge Menschen befähigen, den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu begegnen.
Gemeinnützige Organisationen, darunter Vereine, Verbände, kommunale Träger und NGOs, hatten von Januar bis März die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro zu beantragen. Aus 185 Bewerbungen – so vielen wie bei keiner anderen Ausschreibung der DFL Stiftung zuvor – wählte eine sechsköpfige Jury 21 Projektanträge zur Bewilligung aus.
Teil der Jury waren
Die sechsköpfige Jury entscheidet über die Auswahl der Projektanträge. Fotos: DFL Stiftung/ Witters
Franziska Fey sieht große Chancen im Future Skills Ansatz:
„In einer immer komplexer werdenden Welt gewinnen Kompetenzen wie Kreativität, Resilienz und Dialogfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Es ist ermutigend, dass so viele Organisationen Sport und Bewegung nutzen, um Kinder und Jugendliche fit für die Zukunft zu machen. Mit der Förderung können wir unseren Teil dazu beitragen, junge Menschen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.“
Matondo Castlo ergänzt:
„Es war wirklich inspirierend, die Projektanträge zu lesen. Die Vereine und Organisationen haben ganz unterschiedliche kreative Ideen und Ansätze, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern. Der Sport bietet dabei einen besonderen Zugang – das erlebe ich auch selbst immer wieder in meiner Arbeit mit jungen Menschen.“
Die geförderten Projekte zeichnen sich unter anderem durch ihre partizipativen Ansätze aus, bei denen junge Menschen aktiv an der Planung und Umsetzung beteiligt sind.