Prof. Dr. Rolf Schwarz mit der Veranstaltungseinleitung, was Qualität im Kontext Kita und Ganztag eigentlich bedeutet. © DFL Stiftung / Deutsche Sportjugend

30.04.2024

Bewegung, Spiel und Sport in Kita und Ganztag – eine Frage der Qualität

Fachtagung der Deutschen Sportjugend (dsj) und DFL Stiftung fördert Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und organisiertem Sport.

Bewegung, Spiel und Sport sind entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Neben physischen Fähigkeiten stärken sie soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen. Um diese Potenziale bestmöglich zu nutzen, müssen Bewegungsangebote nicht nur in der Freizeit, sondern auch strukturell, beispielsweise in Kitas und im Ganztag, verankert und qualitativ hochwertig sein. Rund 130 Vertreter*innen aus Bildungseinrichtungen und dem organisierten Sport, darunter Proficlubs der Bundesliga, diskutierten am 25. und 26. April bei der Fachveranstaltung „Bewegung, Spiel und Sport in Kita und Ganztag – eine Frage der Qualität“ in Mannheim. Die Deutsche Sportjugend (dsj) und die DFL Stiftung, langjährige Unterstützer eines aktiven Alltags von Kindern und Jugendlichen, initiierten die Tagung.

Die zentralen Erkenntnisse der Tagung im Überblick:

  1. Qualität über Quantität: Möglichst viele Bewegungszeiten in Kita und Ganztag zu verankern, ist wichtig, aber das alleine reicht nicht aus. Um jungen Menschen ein gesundes und ganzheitliches Aufwachsen zu ermöglichen, ist die Qualität von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten entscheidend.
  2. Qualitätsrahmen bieten Orientierung. Konzepte, Standards und konkrete Maßnahmen sind erforderlich, um Bewegungsförderung und die damit verbundene Kindesentwicklung nachhaltig zu unterstützen.
  3. Qualitativ hochwertige Angebote erfordern qualifiziertes Personal. Es bedarf spezifischer Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für das Personal, das Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote durchführt.*
  4. Es geht nur zusammen! Um Qualitätskriterien und Standards flächendeckend zu verbreiten, ist eine koordinierte Anstrengung auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Bildungseinrichtungen, Sportorganisationen, Politik und Gesellschaft sollten sich gemeinsam für die qualitative Bewegungsförderung von Kindern einsetzen.

Julian Lagemann, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend betont: „Bewegung ist keine Nebensache und Bildung mit und durch Bewegung, Spiel und Sport kein Selbstläufer. Aus jahrzehntelanger Erfahrung als Bewegungsbegleiter in Kita, Schule und Ganztag wissen wir, dass es klare Handlungsempfehlungen und gute Strukturen braucht. Gemeinsam mit unseren Sportvereinen und jeweiligen Bildungspartnern ist damit der wichtige Bildungs- und Entwicklungsbaustein Bewegung effektiv und am Kindesinteresse auszurichten und zukunftsfähig zu gestalten.“

Einen ersten Ansatz zur Orientierung liefert der „Qualitätskatalog für Bewegungskitas“, der im Dezember 2023 veröffentlicht wurde und der es ermöglicht, Kitas zu analysieren und konkrete Empfehlungen abzuleiten, wie in verschiedenen Bereichen für mehr Bewegung gesorgt werden kann. Mit rund 70 Kriterien in vier Qualitätsbereichen dient er Beratungsstellen, Kitas und Sportvereinen zur Orientierung und schafft einen praxisnahen Leitfaden. Entwickelt wurde der Katalog im Rahmen eines mehrjährigen partizipativen Prozesses, an dem unterschiedliche Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mitgewirkt haben und der von der Deutschen Sportjugend und der DFL Stiftung initiiert wurde. Verfasst wurde er von Dr. Rolf Schwarz, Professor für (früh)kindliche Bewegungs- und Spielentwicklung.

Unter www.kitasinbewegung.de kann dieser eingesehen werden. Auch auf der Fachtagung wurde der Katalog besprochen und Ideen und Möglichkeiten zur Implementierung entwickelt.

Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung erläutert: „Bewegung beeinflusst die frühkindliche Bildung maßgeblich. Sie legt den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen und die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Mit dem Qualitätskatalog „Kitas in Bewegung“ und der Möglichkeit zum fachlichen Austausch möchten wir Akteur*innen stärken, vernetzen und Impulse dafür setzen, Bewegungsförderung langfristig in der Kita und im Ganztag zu verankern. So können wir Kinder nachhaltig dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten.“

*Was ist qualitativ hochwertige Bewegung?

Um qualitativ hochwertige Bewegung zu gewährleisten, gibt es verschiedene Komponenten, die berücksichtigt werden müssen. Hierzu zählen der motorische und kognitive Stand der individuellen kindlichen Entwicklung, die Grundbedürfnisse in der kindlichen Entwicklungsstufe und sauber gerahmte und ganzheitlich gedachte Konzepte. Qualitativ hochwertige Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote können Kern und Treiber eines Transformationsprozesses hin zu mehr Bewegung sein, und gleichzeitig in einzelnen Bewegungseinheiten optimal umgesetzt werden.