Mehr als 50.000 Jugendliche verlassen in Deutschland jährlich die Schule ohne Abschluss (Caritas-Studie, 2019). Zwanzig Prozent der 15-Jährigen können nicht ausreichend lesen und schreiben (PISA, 2018). Betroffen sind vor allem Kinder aus problematischem Umfeld und bildungsfernen Haushalten (IGLU, 2016). Ihnen fehlt oft die Motivation zum Lernen, ihr Interesse an Bildung und Kultur ist gering. Bereits zu Beginn ihrer Schullaufbahn müssen die Weichen für einen erfolgreichen Bildungsweg gestellt werden. Nachhaltige Bildungsförderung soll ihnen Zukunftschancen eröffnen.
Die Begeisterung für Fußball als Antrieb zu nutzen, das ist der Gedanke hinter „Fußball trifft Kultur“. Wir möchten Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf über den Fußball zum Lernen motivieren. Durch die Kombination aus Fußball- und Kompetenztraining sowie kulturellen Aktivitäten werden vor allem sprachliche und soziale Fähigkeiten geschult und das Lernverhalten und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden gefördert. Darüber hinaus wird das Interesse für kulturelle Themen geweckt.
An inzwischen 23 Standorten werden 35 Programmgruppen mit jeweils 24 Kindern der Klassenstufen drei bis sechs in Kooperation mit lokalen Proficlubs gefördert. Das Konzept: Zweimal pro Woche 45 Minuten Fußball und 45 Minuten Kompetenztraining, mit dem Schwerpunkt Sprachförderung. Die zusätzlichen kulturellen Events schaffen besondere Sprachanlässe und bringen den Kindern ihren eigenen Sozialraum näher. Jährlicher Höhepunkt ist das gemeinsame Abschlussturnier aller Programmgruppen um den „Fußball trifft Kultur“-Wanderpokal.
Standorte
Programmgruppen
Kinder werden jährlich erreicht
An inzwischen 23 Standorten werden 35 Programmgruppen mit jeweils 24 Kindern der Jahrgangsstufen 3 bis 6 in Kooperation mit lokalen Proficlubs gefördert.
Fußballprofi & Botschafter von „Fußball trifft Kultur“
Projektmanagerin
Die LitCam, gemeinnützige Tochter der Frankfurter Buchmesse, hat „Fußball trifft Kultur“ 2007 ins Leben gerufen und führt es seitdem als Programmträgerin durch.