Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leidet zunehmend unter Bewegungsmangel. Lediglich 26 Prozent der 3- bis 17-Jährigen erreichen die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 60 Minuten Bewegung täglich (Kindergesundheitsbericht, 2022). Die Corona-Pandemie hat diesen Trend nachhaltig verstärkt. Die körperlichen Folgen wie motorische Defizite, Rückenprobleme oder Übergewicht haben langfristige Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Zusätzlich sind Konzentration und Lernfähigkeit bei Kindern, die sich wenig bewegen, geringer als bei sportlich Aktiven. Auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen leidet unter der wenigen Bewegung im Alltag.
Regelmäßige Bewegung ist somit eine der Grundvoraussetzungen für eine gute Entwicklung. Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte von Bewegung auf die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von jungen Menschen.
Das große Ziel von „step kickt!“: Kinder in Bewegung bringen und damit der steigenden Inaktivität der jungen Generation entgegenwirken! Zudem wird für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisiert. Das schaffen wir, indem wir Kinder nachhaltig fördern sowie spielerisch aktivieren und informieren. In einer interaktiven Schritte-Challenge können sich teilnehmende dritte und vierte Klassen zehn Wochen lang mittels Schrittzähler untereinander vergleichen. Auf der Projektwebsite können die Kinder ihre gesammelten Schritte speichern und vielfältige Informationen rund um eine gesunde Lebensweise entdecken. Die Klasse mit den meisten Schritten wird am Ende des Projektes ausgezeichnet. Zusätzlich wird der „step kickt!“-Clubchampion gekürt. Mit dem Projekt greifen wir den Trend digitaler Medien auf, um Kinder attraktiv zu mehr körperlicher Bewegung zu motivieren.
Jede „step kickt!“-Klasse wird von einem Fußballprofi der teilnehmenden Clubs in Form einer Schirmherrschaft begleitet. In einem ersten Willkommens-Video begrüßt der Schirmherr seine „step kickt!“-Mannschaft. Zudem motivieren die Fußball-Profis ihre jeweiligen Schulklassen in Challenges gegen sie anzutreten, beispielsweise indem die Kinder an einem Tag mehr Schritte als die Profi-Mannschaft in einem Spiel laufen sollen. Dadurch wird der Spannungsbogen stets hochgehalten und das Aktivitätslevel der Schüler*innen gesteigert. Zusätzlich initiiert jeder Club während der Programmlaufzeit jeweils einen Aktionstag zu den Themen Bewegung und Ernährung. Damit sich eine aktive und gesunde Lebensweise auch bei den Eltern fest verankert, plant und organisiert jeder Club zusätzlich einen Elternabend, der mit inhaltlicher Expertise aus dem Clubumfeld angereichert wird.
Das Projekt „step kickt!“ wird von der fit4future foundation und der DFL Stiftung in Zusammenarbeit mit der planero GmbH (Projektumsetzer der fit4future foundation) organisiert. Wissenschaftliche Begleitung liefern die Denkfabrik fischimwasser GmbH sowie der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse. Die DFL Stiftung finanziert „step kickt!“ und gewinnt Proficlubs und -spieler*innen für das Projekt.
Acht Proficlubs unterstützen „step kickt!“ und kooperieren jeweils mit einer oder mehreren Grundschulen, deren 3. und 4. Klassen an dem Projekt teilnehmen dürfen.
Clubs
Klassen
teilnehmende Schülerinnen und Schüler
Projektmanagerin